Einsatz der gnotobiotischen Ratte zur Erfassung der in vivo-Aktivität von Bifidobacterium-β-Galaktosidase

Abstract
Die Höhe der β‐Galaktosidase‐Aktivität von Bifidobakterien wird unter in vitro‐Kultivierungsbedingungen wesentlich von der Zusammensetzung des Nährbodens beeinflußt. Durch den Einsatz gnotobiotischer (keimfreier und mit Bifidobacterium longum monoassoziierter) Ratten ließ sich im Chymus zwischen der β‐Galaktosidase‐Aktivität mucosalen und mikrobiellen Ursprungs differenzieren. Bei keimfreien Tieren findet man im Chymus von Dünn‐ und Dickdarm etwa 10–20% der auf g Feuchtmasse bezogenen Aktivität, die in der Mucosa gemessen wird. Monoassoziation mit B. longum beeinflußt die lactosespaltende Aktivität des Dünndarminhalts nicht, steigert jedoch die Aktivität des Dickdarminhalts auf den 2fachen Wert der mucosalen Aktivität. Die Verfütterung von Lactose führt bei den monoassoziierten Tieren im Inhalt von Caecum und Colon sowie in den Faeces zu einer weiteren mehrfachen Erhöhung der β‐Galaktosidase‐Aktivität.