Die klinische Bedeutung der Cholinesterasenbestimmung im Blut bei akuten Intoxikationen mit phosphororganischen Insecticiden
- 1 October 1970
- journal article
- Published by Springer Nature in Klinische Wochenschrift
- Vol. 48 (19) , 1157-1168
- https://doi.org/10.1007/bf01486633
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 41 references indexed in Scilit:
- Die esterolytische Wirkung von Bis-[4-hydroxyiminomethyl-pyridinium-(1)-methyl]-äther-dichlorid (Toxogonin®)Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1969
- Eine kinetische Methode zur Bestimmung der Aktivität der Pseudocholinesterase (Acylcholin-acylhydrolase 3.1.1.8.)Klinische Wochenschrift, 1967
- Accidental Malathion PoisoningArchives of Neurology, 1966
- Über eine erfolgreich behandelte akute orale Vergiftung durch Fenthion und dessen Nachweis in Mageninhalt und HarnArchives of Toxicology, 1966
- Untersuchungen über die Acetylcholinesterase im menschlichen Vollblut und Routinemethode zu deren BestimmungKlinische Wochenschrift, 1965
- Zur toxikologischen prüfug neuer insecticider phosphorsäureesterInternationales Archiv für Arbeitsmedizin, 1964
- Genetik und Biochemie der Pseudocholinesterasen*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1963
- Treatment of Poisoning by Anticholinesterase Insecticides in the RatJournal of Pharmacy and Pharmacology, 1961
- Oxime Therapy in Poisoning by Six Organo-phosphorus Insecticides in the RatJournal of Pharmacy and Pharmacology, 1959
- Erfahrungen bei der spezifischen Behandlung einer E 605-Vergiftung mit Atropin und dem Esterasereaktivator PAMDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1958