Die ontogenetischen Abänderungen des diplophyllen Grundbaues der Staubblätter
- 1 February 1953
- journal article
- Published by Springer Nature in Österreichische botanische Zeitschrift
- Vol. 100 (1) , 91-135
- https://doi.org/10.1007/bf02230791
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Normale und inverse Unifazialität an den Laubblättern vonCodiaeum variegatumÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1952
- Die Bedeutung der diplophyllen Übergangsblätter für den Bau der StaubblätterÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1952
- Die doppelspreitigen Petalen vonRanunculus auricomus undneapolitanusÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1952
- Lassen sich in der Ontogenese der Karpelle und Staubblätter noch Anklänge an ihre phylogenetische Entwicklung aus Telomen feststellen?Österreichische botanische Zeitschrift, 1950
- DEVELOPMENT OF THE STAMENS AND CARPELS IN VINCA ROSEA L.American Journal of Botany, 1949
- Der einheitliche Bauplan der Angiospermengynözeen und die Homologie ihrer fertilen AbschnitteÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1949
- Morphologie der schildförmigen BlätterPlanta, 1932
- Über Diplophyllie und verwandte Erscheinungen in der BlattbildungPlanta, 1931
- Roscoea purpurea Sm., eine Zingiberacee mit Hebelmechanismus in den BlütenPlanta, 1929
- Ueber petaloid umgebildete Staubgefässe vonPhiladelphus coronarius und vonDeutzia crenataÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1898