Nickel(II)‐ und Cobalt(II)‐Thiophosphinsäure‐N‐Organylamidato‐Chelate [R2P(S)NR′]2M: Magnetische Eigenschaften und Kristallstrukturen
- 1 December 1991
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 606 (1) , 119-132
- https://doi.org/10.1002/zaac.19916060113
Abstract
Durch Umsetzung von MCl2 mit [R2P(S)NR ′]Li wurden die Thiophosphinsäureamidato‐Chelate [R2P(S)NR ′]2M (R, R′ = Organyl; M = Ni, Co) 1, 2 erhalten. Magnetischen und spektroskopischen Messungen (UV/VIS) zufolge sind die NiII‐Komplexe 1 d (R = i‐Pr, R′ = Me), 1 h (R = t‐Bu, R′ = Me), 1i (R = t‐Bu, R′ = Et) und 1m (R = t‐Bu, R′ = Ph) im Festkörper planar, wobei für 1i trans‐Stellung der Donatoratome im Chromophor NiN2S2 nachgewiesen wurde. Im Festzustand weisen die NiII‐Komplexe 1a (R = Me, R′ = i‐Pr) und 1 b (R = Me, R′ = c‐Hex) magnetische Momente von ca. 1,2 B.M. auf, während die aller anderen Komplexe 1, 2 in einem Bereich liegen, wie man ihn bei tetraedrischer Koordination erwartet. In Lösung erweisen sich 1 c (R = Me, R′ = t‐Bu), 1 e–g (R = i‐Pr; R′ = i‐Pr, c‐Hex, t‐Bu) und 1 j–l (R = t‐Bu; R′ = i‐Pr, c‐Hex, t‐Bu) als rein tetraedrisch, während 1 a, 1 b, 1 i und 1 m einem Konformerengleichgewicht planar ⇌ tetraedrisch unterliegen, das sich mit steigender Raumerfüllung von R und R′ nach rechts verschiebt. Der Einfluß von R ist hierbei geringer als der von R′. Kristallstrukturanalysen für 1 k (R = t‐Bu, R′ = c‐Hex) und 2 a (R, R′ = t‐Bu) bestätigen eine verzerrt tetraedrische Koordination. 1 k: rhombisch, a = 1 343,7(1), b = 1 514,9(1), c = 1 632,4(2) pm; Pccn, Z = 4; 3 205 Reflexe, R = 0,03. 2 a: rhombisch, a = 1 637,9(2), b = 2 997,0(3), c = 1 282,4(1) pm; Pbca, Z = 8; 4 742 Reflexe, R = 0,04.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- EINIGE NEUE THIOPHOSPHINSÄUREAMIDE R2P(S)NHR': SYNTHESE UND KERNRESONANZSPEKTROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGENPhosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements, 1990
- Preparation, Properties and Complexation Behaviour of P,P-Di-tert. Butylphosphinothioic AmidesPhosphorus and Sulfur and the Related Elements, 1987
- Übergangsmetallkomplexe [Et2P(S)NR]M/n, Vierringchelate mit Thiophosphinsäure‐Organylamidato‐Liganden [1]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1987
- Thiophosphinsäure‐organylamidato‐Komplexe[Et2P(S)NR]2Ni, planar‐tetraedrische Chelate mit Metall‐Stickstoff‐Schwefel‐ChromophorenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1986
- Kinetics and mechanism of ligand substitution in four-coordinate nickel(II) chelate complexes: study on the reactivities of planar and tetrahedral configurational isomers and octahedral adductsInorganic Chemistry, 1985
- The First Application of 2D‐NMR to the Spectral Analysis of a Paramagnetic Complex. Example: Bis[R‐(+)‐P,P‐diethylthiophosphinic acid‐N‐α‐methylbenzylamido]nickel(II)Angewandte Chemie International Edition in English, 1985
- Erstmalige Anwendung der 2D-NMR-Technik zur Spektrenanalyse eines paramagnetischen Komplexes; Beispiel: Bis[R-(+)-P,P-diethylthiophosphinsäure-N-α-methylbenzylamido]nickel(II)Angewandte Chemie, 1985
- Paramagnetic anisotropy of planar cobalt(II) and copper(II) phthalocyanine, bis(pentane-2,4-dionato)copper(II), and bis(pentane-2,4-dithionato)cobalt(II)J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1976
- Iron, cobalt, and nickel complexes having anomalous magnetic momentsQuarterly Reviews, Chemical Society, 1968
- 400. The determination of the paramagnetic susceptibility of substances in solution by nuclear magnetic resonanceJournal of the Chemical Society, 1959