Abstract
Tetrammin‐cadmium‐tetraiodid, [Cd(NH3)4I2· I2], (I) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m mit a = 1192,1 pm, b = 938,1 pm, c = 660,1 pm, β = 109,96° und Z = 2 Formeleinheiten.Tetrammin‐cadmium‐hexaiodid, Cd(NH3)4(I · i2)2, (II) kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe I41/amd mit a = 949,7 pm, c = 1987,4 pm und Z = 4 Formeleinheiten.In binden Verbindungen ist das quasi‐oktaedrisch koordinierte Cadmium‐ion quadratisch planar von vier Ammoniak‐Molekülen und axial von zwei Iodid‐Ionen umgeben. Gleichzeitig werden die Komplexe 1, 6‐[Cd(NH3)4I2] durch Iod‐Moleküle I2zu einer zick‐zack‐förmigen Kette (I) oder zu einem dreidimensionalen Netzwerk (II) verknüpft. In der iodärmeren Verbindung enthalten die Einheiten [Cd(NH3)4I2] koordinierte Tetraiodid‐Ionen, während die iodreichere [Cd(NH3)4I6] aus Scharen paralleler, nahezu linearer und regulärer Polyiodid‐Ketten (I· I2)aufgebaut wird. Die Orientierung dieser Ketten wechselt in den durch die Gruppen [Cd(NH3)4]2+verbundenen, nach [001] aufeinander folgenden, schwach gewellten Schichten zwizchen [100] und [010].