Studium von UV‐Spektren erhitzter Fette 4. Mitt. Beziehung von Temperatur und Erhitzungszeit
- 1 January 1966
- journal article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 10 (7) , 581-592
- https://doi.org/10.1002/food.19660100707
Abstract
Es werden Veränderungen von Sonnenblumenöl und Schweineschmalz als Funktion der Temperaturhöhe und Erhitzungszeit studiert. Was die primären und sekundären Produkte der Thermaloxydation anlangt, so besteht eine indirekte, bei den Produkten der fortgeschrittenen Stadien der Thermaloxydation sowie bei Produktion der Thermalpolymerisation eine direkte Abhängigkeit von der Höhe der Erhitzung. Die Veränderungen einiger analytischer Daten des Sonnenblumenöls und Schweineschmalzes werden kritisch miteinander verglichen.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Studium der UV‐Spektren von Fetten bei Erhitzung auf höhere Temperatur. 3. Mitt. Beziehungen der Absorptionsmaxima untereinander und der UV‐Spektren zu anderen UntersuchungsmethodenMolecular Nutrition & Food Research, 1965
- Untersuchungen über das Ranzigwerden von Fetten mit Hilfe UV‐spektrophotometrischer und anderer MethodenMolecular Nutrition & Food Research, 1964
- Untersuchungen über die Veränderungen der Eigenschaften einiger Fettarten im Verlauf der Erhitzung auf höhere TemperaturenMolecular Nutrition & Food Research, 1964
- Studium der UV‐Spektren der auf höhere Temperatur erhitzten ÖleMolecular Nutrition & Food Research, 1963
- Die Bestimmung des Ranzigkeitsgrades der Fette durch die kolorimetrische Methode mit DiphenylcarbazidFette, Seifen, Anstrichmittel, 1959
- Quantitative Methoden zur Bestimmung der Ranzigkeit von PflanzenölenMolecular Nutrition & Food Research, 1958