Patriotismus - Sozialpsychologische Aspekte

Abstract
Zusammenfassung: Der Begriff Patriotismus wird im öffentlichen Diskurs ganz unterschiedlich gebraucht, mit positiver und negativer Konnotation. Was sagt die sozialpsychologische Forschung zu den Auswirkungen von Patriotismus? Patriotismus kann analog zum Konzept der sozialen Identität ( Tajfel & Turner, 1979 ) definiert werden. Somit sind die im Rahmen der Theorie der Sozialen Identität gewonnenen Ergebnisse relevant. Demnach gibt es ein Motiv nach positiver sozialer (nationaler) Identität, das zu Diskriminierung von Fremdgruppen führen kann, aber nicht muss. Differenzierungen des Patriotismuskonzepts zeigen, dass es qualitativ unterschiedliche Formen von Patriotismus gibt, die in spezifischer Weise mit teilweise gegensätzlichen Variablen verbunden sind. Z. B. hängt konstruktiver Patriotismus mit Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit zusammen, blinder Patriotismus dagegen umgekehrt mit Fremdenfeindlichkeit. Es wird unter Bezugnahme auf die Selbstkategorisierungstheorie ( Turner et al., 1987 ) gefolgert, dass Patriotismus nicht gut oder schlecht an sich ist, sondern seine Auswirkungen von den Werten und Normen abhängen, in denen die nationale Identität verankert gesehen wird.