Die voltammetrische Bestimmung von Schwermetallen in Fleisch und inneren Organen von Schlachtrindern
- 1 December 1984
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung
- Vol. 179 (6) , 440-446
- https://doi.org/10.1007/bf01043421
Abstract
The most important uptake of heavy metal by man occurs through ingestion. Therefore heavy metal analysis of food becomes of great importance. The whole analytical procedure including sampling, transport, drying, homogenisation, digestion and measurement for the determination of Zn, Cd, Pb, Cu, Ni, and Co in meat is described with due consideration given to the requirements for trace and ultratrace analysis. The particular advantages of the voltammetric approach for heavy metal determinations in meat and meat products are generally featured by this study. A standard deviation of 3–5% RSD in the μg/g-range and 5–10%-RSD in the ng/g-range was obtained. In order to check the accuracy of the results, mixtures of sample and standard reference material were analysed. While the Cd-content in meat is in the range of 1 ng/g (wet weight) it increases in organs, such as liver (100–500 ng/g wet weight) and kidney (600–2000 ng/g wet weight). Pb shows a similar behaviour. The levels of these elements were found to be below the maximum allowable limits set by the “Bundesgesundheitsamt”, with the exception of Cd in the kidneys. There is a statistical significant correlation between the Cd and Pb contents in liver and kidney. In liver the Cu content was especially high, because there are Cu-containing enzymes in this organ. Vitamin B12 is a Co containing complex in the liver. Therefore the Co values in liver are clearly higher than those in muscle meat. Die Schwermetallbelastung des Menschen erfolgt in der Regel zu einem wesentlichen Teil über die Nahrungsketten, so daß der Schwermetallanalytik von Lebensmitteln eine große Bedeutung zukommt. Am Beispiel von Fleisch and inneren Organen wird die gesamte Analysenprozedur für die Bestimmung von Zn, Cd, Pb, Cu, Ni und Co in Fleisch unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse der Spuren- und Ultraspurenanalyse von der Probenahme über Transport, Trocknung, Homogenisierung, Aufschluß bis zur Messung beschrieben. Die besonderen Möglichkeiten der Voltammetrie für die zuverlässige Analytik der untersuchten Schwermetalle in Fleisch und Fleischprodukten werden durch diese Untersuchung verdeutlicht. Die Genauigkeit beträgt 3–5% RSD im μg/g-Bereich und 5–10% RSD im ng/g-Bereich. Die Richtigkeit der Resultate wurde durch Analyse von Mischungen aus Probe und Standard-Referenzmaterial sichergestellt. Während der Cd-Gehalt im Muskelfleisch im Bereich von 1 ng/g Frischgewicht liegt, steigt er über die Leber (100–500 ng/g Frischgewicht) zu den Nieren (600–2000 ng/g Frischgewicht) als stark durchblutete Speicherorgane erheblich an. Bei Blei bietet sich ein ähnliches Bild wie bei Cadmium. Die Richtwerte des Bundesgesundheitsamtes werden mit Ausnahme von Cd in Nieren jedoch deutlich unterschritten. Die Cd-und Pb-Gehalte von Leber und Nieren sind statistisch signifikant miteinander korreliert. Der Cu-Gehalt in der Leber liegt besonders hoch, da dort Cu-haltige Enzyme gespeichert sind. Auch die Co-Werte in der Leber sind gegenüber Muskelfleisch deutlich erhöht auf Grund des dort vorhandenen Co enthaltenden Vitamin B12-Komplexes.This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Studies on the deposition of acid and of ecotoxic heavy metals with precipitates from the atmosphereAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1984
- Kontroll- und Routinebestimmung von Zn, Cd, Pb, Cu, Ni und Co mit differentieller Pulsvoltammetrie in Materialien der Deutschen UmweltprobenbankAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1984
- Inversvoltammetrische Bestimmung von Schwermetallen in Fleisch, Leber und Nieren von SchlachtrindernAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1984
- Minimization of accuracy risks in voltammetric ultratrace determination of heavy metals in natural watersTalanta, 1982
- Voltammetric trace analysis in ecological chemistry of toxic metalsPure and Applied Chemistry, 1982
- Neues leistungsstarkes Verfahren zur voltammetrischen Bestimmung von Nickel bei der Routineanalyse von Wasser, biologischem Material und LebensmittelnAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1981
- Differentielle Pulspolarographie, Pulsvoltammetrie und PulsinversvoltammetriePublished by Springer Nature ,1981
- ARH volume 22 Cover and Back matterArchitectural History, 1979
- EIW volume 20 issue 5 Cover and Back matterWorldview, 1977
- Copper, manganese, and zinc contents in the whole body and in individual parts of veal calves at different weightsZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1976