Donor‐acceptor‐substituierte cyclische π‐Elektronensysteme ‐ Prüfsteine für Theorien und Bausteine für neue Materialien
- 1 November 1988
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 100 (11) , 1492-1511
- https://doi.org/10.1002/ange.19881001105
Abstract
Donor‐ und Acceptorsubstituenten stabilisieren cyclische (4n)π‐Elektronensysteme und destabilisieren solche mit (4n + 2)π‐Elektronen. Entsprechendes gilt für Übergangszustände von pericyclischen Reaktionen, und das erklärt das Auftreten von dipolaren Zwischenstufen bei symmetrieerlaubten Cycloadditionen und sigmatropen Umlagerungen. Donor‐acceptor‐substituierte Semibullvalene zeigen ebenso wie Tetraazabarbaralane schnelle Cope‐Umlagerungen. Tetraazasemibullvalene dagegen können nicht gefaßt werden; es resultieren stets die isomeren Tetrazocine. Zahlreiche stabile cyclische (4n)π‐Elektronensysteme wie donor‐acceptor‐substituierte Cyclobutadiene, Tetraaminobenzol‐ und p‐Benzochinon‐Dikationen, Benzodiazepinyl‐Anionen, donorsubstituierte Diazapentalene, Tetrakis(diethylamino)diaza‐s‐indacen, donor‐acceptor‐substituierte Cyclopentadienyl‐Kationen sowie ihre Heteroanaloga demonstrieren die Tragfähigkeit des Donor‐Acceptor‐Konzepts für die präparative Chemie. Die neuen Verbindungen sind unter anderem von Interesse für Entwicklungen auf dem Gebiet der organischen Metalle und Ferromagnete, der nichtlinearen Optik und der Farbmittel.Keywords
This publication has 351 references indexed in Scilit:
- Molekulare Architektur und Funktion von polymeren orientierten Systemen – Modelle für das Studium von Organisation, Oberflächenerkennung und Dynamik bei BiomembranenAngewandte Chemie, 1988
- Neutrale und geladene Diradikale, Zwitterionen, Trichter auf der S1-Hyperfläche und Protonentranslokation; ihre Bedeutung für den Sehvorgang und andere photochemische und photophysikalische ProzesseAngewandte Chemie, 1987
- Ladungstrennung in angeregten Zuständen entkoppelter Systeme – TICT-Verbindungen und Implikationen für die Entwicklung neuer Laserfarbstoffe sowie für den Primärprozeß von Sehvorgang und PhotosyntheseAngewandte Chemie, 1986
- 1,5‐DiazocinesAngewandte Chemie International Edition in English, 1985
- Organic Polymeric and Non‐Polymeric Materials with Large Optical NonlinearitiesAngewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Cyclobutadien: Mesomerie oder Valenzisomerie?Angewandte Chemie, 1982
- A 2,6‐DiazasemibullvaleneAngewandte Chemie International Edition in English, 1982
- Tris(dimethylamino)azacyclobutadieneAngewandte Chemie International Edition in English, 1973
- Aromaticity and Pericyclic ReactionsAngewandte Chemie International Edition in English, 1971
- Neuere Untersuchungen über das Elektronengasmodell organischer FarbstoffeAngewandte Chemie, 1959