Über Perowskite Ba2BBUVIO6
- 1 November 1978
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 446 (1) , 53-63
- https://doi.org/10.1002/zaac.19784460106
Abstract
Verbindungen vom Typ Ba2Li1/2BUVIO6 und Ba2Na1/2BUVIO6 bilden sich mit BIII = La, Nd, Sm, Gd, Y, In als rote bis rötlich braune Perowskite. Sie sind für BIII = La, Nd, Sm polymorph. Die beiden HT‐Formen mit BIII = La Kristallisieren kubisch. In der Li‐Reihe sind die HT‐Modifikationen mit BIII = Nd, Sm monoklin (a < c/√2 < b) und in der Na‐Reihe rhombisch (c/√2 < a < b), die entsprechenden Gd‐, Y‐ und In‐Verbindungen besitzen die gleiche Struktur. Die Umwandlung HT → TT ist reversibel. Die TT‐Modifikationen Kristallisieren monoklin (a < b > c/√2) sie unterscheiden sich von den HT‐Formen durch die Zunahme von c und eine Abnahme von a und b bei praktisch gleichen Zellvolumen. Die Polymorphie ist auf Ordnungs‐Un‐ordnungs‐Phänomene zurückzuführen.Keywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Über hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. III Strukturbestimmungen an Verbindungen vom Typ Ba2B □2/3 ReVIIO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Über hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. II. Ba8Re2W3□3O24 – ein neuer hexagonaler Perowskit (24 L-Typ)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Über Perowskitphasen in den Systemen AO-SE2O3-UO2,x mit A = Erdalkali und SE = Seltene Erden, La sowie Y. XI Die Phasenverhältnisse in den Systemen Ba3UO6-Ba2Gd2/3□1/3UO6 und Ba3UO6-Ba2Y2/3□1/3UO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Über Perowskite ABBWVIO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Über Hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. I. Verbindungen vom Typ Ba2B□2/3ReVIIO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Crystal structure and spectroscopy of SrLaNaUO6Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1976
- Über Perowskitphasen in den Systemen AO-SE2O3-UO2, x mit A = Erdalkali und SE = Seltene Erden, La sowie Y. IX. Die Systeme Ba2SrUO6-Ba2Gd0,67UO6 und Ba2SrUO6-Ba2Y0,67UO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1976
- Über Perowskitphasen in den Systemen AO-SE2O3-UO2,x mit A = Erdalkali und SE = Seltene Erden, La sowie Y. VIII. Die Systeme Ba2CaUO6-Ba2Gd0,67UO6 und Ba2CaUO6-Ba2Y0,67UO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1976
- A powder neutron-diffraction determination of the structure of Ba5W3Li2O15Acta Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1974
- Über Perowskitphasen in den Systemen BaO–SE2O3–UO2,x mit SE = Seltene Erden, La und Y. I. Verbindungen der Zusammensetzung Ba2SE0,67UO6 und Ba2SE0,67UO5,5Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1972