Determination of PCBs in fatty tissues by means of several detection techniques

Abstract
Das Problem mit der Harmonisierung der analytischen Verfahren und der geringen Vergleichbarkeit der Angaben ist ein Hauptgrund der Verspätung in der neuen Legislative für PCB in Lebensmitteln in der Tschechischen Republik. Die Arbeit beschreibt die möglichen Fehler (Falsch-positive Fehler), die durch die routinierte Bestimmung von PCB-Rückständen in Fettanteilen der biologischen Materialien auftreten können. Es werden die gaschromatographischen Bedingungen beschrieben, unter denen die Interferenzen, wie z. B. Phthalaten und chlorierten Pesticiden, von Stoffen abgetrennt werden können. Die Vorteile und Nachteile der Methoden GC-ECD, GC-MS und GC-AED werden diskutiert. Die verschiedenen für die Kalkulation des PCB-Gehaltes angewendeten Annäherungen werden miteinander verglichen. Difficulties with harmonization of analytical procedures and consequently poor comparability of generated data represent in the Czech Republic the main reason for the delay in issuing of updated legislation for polychlorobiphenyls (PCBs) in foodstuffs. This study draws attention to possible errors (overestimations) that can occur during routine determination of these residues in the fat portion of biotic matrices. We demonstrate the gas Chromatographic (GC) conditions under which interfering contaminants such as phthalates and/or chlorinated pesticides can be separated from analytes. Discussion is focused on the advantages and drawbacks of GC with an electron capture detector, GC mass spectrometry and GC with an atomic emission detector. Various approaches used for calculation of PCBs contents are compared.