Mehrfachbindungen in der anorganischen Chemie
- 7 February 1957
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 69 (3) , 77-82
- https://doi.org/10.1002/ange.19570690302
Abstract
Die Bindungsordnung läßt sich auf Grund der Kraftkonstanten für die Einfachbindung berechnen. Mehrfachbindungen treten auf, wenn an beiden gebundenen Atomen ein Elektronenmangel vorliegt, wenn die Summe der Elektronegativitäten mindestens 5 beträgt und bei geringer Polarität. Die Verhältnisse werden für die erste und zweite Achterperiode beschrieben.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Bestimmung der Kraftkonstanten im Tetrafluorkohlenstoff und Bortrifluorid und Vergleich mit den Kraftkonstanten der Fluoride der ersten AchterperiodeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1956
- Ein chemischer Beweis für Mesomerie bei TetraschwefeltetranitridZeitschrift für Naturforschung B, 1955
- Raman Spectrum of Sulfur DichlorideThe Journal of Chemical Physics, 1955
- Structures of the Halogen Molecules and the Strength of Single Bonds1Journal of the American Chemical Society, 1955
- Kraftkonstante und Strukturchemie. IV. Struktur der Nichtmetall‐Oxyde und ‐OxyhalogenideZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1954
- Kraftkonstante und Strukturchemie. I. Über die Verwendung der molekularen Kraftkonstanten zu strukturchemischen AussagenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1953
- Die Kraftkonstanten der Methylverbindngen von O, S und SeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1952
- The Infrared Spectra of PF3, POF3, and PF5The Journal of Chemical Physics, 1952
- Analyse des Schwingungsspektrums von BortrimethylZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1952
- Les électronégativités et quelques problèmes de liaison en chimie minéraleJournal de Chimie Physique et de Physico-Chimie Biologique, 1949