Der Einflu der Splenektomie auf den Immunstatus von Hodgkin-Patienten

Abstract
In 22 untreated Hodgkin's patients the following parameters were studied before and after splenectomy: the total WBC, lymphocytes, B- and T-cells and mitogenic stimulation of peripheral lymphocytes using autologous and control serum. The results were correlated to patient groups with favourable and unfavourable prognosis according to pathological stage, histology, spleen involvement and constitutional symptoms. 1. All Patients. Significant increase of the absolute number of peripheral lymphocytes and B-cells. Significant increase of the spontaneous DNA synthesis in the presence of AB-control serum, but no change after mitogenic stimulation of peripheral lymphocytes. No change in the number of peripheral T-cells. 2. Patients with Favourable Prognosis. Significant increase of the absolute number of peripheral lymphocytes and B-cells. Significant increase of the spontanous DNA synthesis in the presence of AB-control-serum. Significant decrease of the T-cell function (PHA-and Con-A-stimulation in the presence of autologous serum). Significant decrease of the PHA-, Con-A- and PWM stimulation rate using control serum in the lymphocytic predominance and nodular sclerosis group. No change in the number of peripheral T-cells. 3. Patients with Unfavourable Prognosis. No change in the absolute number of B-cells, of the spontanous DNA-synthesis using autologous serum and of the PHA- and Con-A-stimulation. Significant increase of the EBV-induced blastogenesis in the mixed cellularity and lymphocytic depletion group. Bei 22 nicht behandelten Hodgkin-Patienten wurden vor und nach Splenektomie die Gesamtzahl der peripheren Leukozyten, Lymphozyten, T-Zellen und B-Zellen, sowie die in vitro Stimulation von peripheren, und zum Zeitpunkt der Splenektomie, auch der Milzlymphozyten untersucht. Diese Daten wurden in Beziehung gesetzt zu prognostisch günstigen und ungünstigen Gruppen, entsprechend Stadium, Histologie, Milzbefall und B-Symptomatik. Für das Gesamtkollektiv ergab sich keine wesentliche Änderung des Stimulationsverhaltens peripherer Lymphozyten durch die Splenektomie. Dagegen zeigte sich ein signifikanter Anstieg der spontanen DNS-Synthese peripherer Lymphozyten mit Kontrollserum. Ebenso waren Gesamtleukozyten, Lymphozyten und B-Zellen nach Splenktomie signifikant erhöht, während sich die Zahl der T-Zellen nicht veränderte. Die Zahl der peripheren B-Zellen und die spontane DNS-Syntheserate mit autologem Hodgkin-Serum stieg in denprognostisch günstigen Gruppen signifikant an, während sich diese Parameter bei denprognostisch ungünstigen Gruppen nicht wesentlich änderten. In der T-Zellfunktion (Stimulation mit PHA und Con A) zeigten die prognostisch günstigen Gruppen mit autologem Serum einen signifikanten Abfall nach Splenektomie, während in den ungünstigen Gruppen diese Tendenz nicht beobachtet wurde. In der histologisch günstigen Gruppe ergab sich zusätzlich ein signifikanter Anstieg der EBV-induzierten Blastogenese. Die absolute Zahl der T-Zellen wurde ohne Ausnahme in keiner der Gruppen durch die Splenektomie beeinflußt. Die spontane DNS-Synthese stieg in der Untersuchung mit Kontrollserum nach Splenektomie in allen Gruppen an, während bei Zusatz von autologem Hodgkin-Serum der Anstieg nur in prognostisch günstigen Gruppen beobachtet wurde. Eine pathogenetische oder prognostische Wertung der Splenektomie bei Hodgkin-Patienten ist aus den vorgelegten Ergebnissen noch nicht möglich.