1.2;3.4;6.7;12.13‐Tetrabenzpentacen
- 1 November 1959
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 92 (11) , 2744-2749
- https://doi.org/10.1002/cber.19590921110
Abstract
1.2;3.4;6.7;12.13‐Tetrabenzpentacen (V) wird aus Triphenylen (I) in der Natriumchlorid/Aluminiumchlorid‐Schmelze erhalten. V kann als ein „kondensiertes Polyphenyl”︁ aufgefaßt werden.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Über die Darstellung von 1.12;2.3;10.11‐Tribenzo‐perylen und 1.12;4.5;8.9‐Tribenzo‐perylenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1958
- IV. Mitteil. über neuartige Synthesen von Cyclopolyenen. Über Die Reaktionsweise von 2.2′‐Dilithium‐Diphenyl Gegenüber Metallchloriden; Gleichzeitig Ein Beitrag zur Synthese von Poly ‐o‐PhenylenenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957
- Aromatische Kohlenwasser‐stoffe, LXXII. Mitteil. : Die Zusammenhänge zwischen chemischer Reaktivität, Phosphorescenz und para‐Absorptionsbanden und die „Wasserstoffähnlichkeit”︁ des oberen Niveaus der p‐Banden in den Absorptionsspektren aromatischer KohlenwasserstoffeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Zum Auftreten des o-Phenylens (Cyclohexadien-ins) bei metallorganischen UmsetzungenThe Science of Nature, 1955
- Synthèses dans le domaine des hydrocarbures cancérigènes. IV Le 1,2,3,4,5,6,7,8‐TétrabenzanthracèneBulletin des Sociétés Chimiques Belges, 1952
- Über die Konstitutionsabhängigkeit der Schwingungsstruktur im Absorptionsspektrum von aromatischen KohlenwasserstoffenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Intensities of vibration bands. I. Bending vibrations of benzene derivatives and the dipole of the C-H linkProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1948
- Phosphorescence and the Triplet StateJournal of the American Chemical Society, 1944
- Neue Synthesen von Benzologen des Pyrens und Benzanthrens (Aromatische Kohlenwasserstoffe, XLI. Mitteil)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1943
- THE FORMATION OF CYCLIC COMPOUNDS FROM DERIVATIVES OF DIPHENYL. PART II. THE FORMATION OF 4,5,9,10-DIBENZOPYRENE AND 4,5-DIPHENYL-DIPHENYLENE OXIDE FROM 6,6′-DIPHENYL-DIPHENYL-2,2′-TERAZONIUM SULPHATEBulletin of the Chemical Society of Japan, 1934