Molekulargewichtsbestimmung durch radioaktive Indizierung an Polyestern
- 1 October 1954
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 58 (8) , 646-651
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19540580826
Abstract
Die Erweiterung des Meßbereiches der ebulliometrischen Molekulargewichtsbestimmung bis zu Molekular‐gewichten zwischen 10000 und 20000 läßt eine Kontrolle durch eine unabhängige Methode wünschenswert erscheinen, da chemisch definiert einheitliche Eichsubstanzen in diesem Bereich nicht zugänglich sind. Geeignet hergestellte und fraktionierte Polyester werden mit Diolen nachkondensiert und durch Veresterung mit magnified image markiert. Die mit Hilfe solcher radioaktiven Endgruppenbestimmung ermittelten Molekulargewichte werden mit den ebulliomerisch erhaltenen verglichen.This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Über den Gang des 2. Virialkoeffizienten mil dem Molekulargewicht bei Polystyrollösungen auf Grund kryoskopischer MessungenZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1954
- Über die ausscheidung und speicherung von radioaktiv indizierten xylanschwefelsäureestern. II. Entwicklung der methode prüfung der abhängigkeit vom polymerisationsgradDie Makromolekulare Chemie, 1953
- Molekülgrößenbestimmungen an makromolekularen Stoffen (Kritik und Vergleich der Methoden)Cellular and Molecular Life Sciences, 1952
- The number‐average molecular weight of polytheneJournal of Polymer Science, 1952
- The measurement of high molecular weights by ebulliometryTransactions of the Faraday Society, 1952
- Measurement of molecular weight of polyethylene by menzies‐wright boiling point elevation methodJournal of Polymer Science, 1951
- Procedures in High Precision EbulliometryAnalytical Chemistry, 1950
- Differential ThermometerAnalytical Chemistry, 1949
- THE APPLICATION OF A DIFFERENTIAL THERMOMETER IN EBULLIOSCOPY.Journal of the American Chemical Society, 1921