Abstract
Anhand neuerer Literatur wird der Einfluß von Pflanzenwachstum, N‐Umsatz und Düngung auf die Langzeit‐Protonenbilanz von Böden erklärt. Eine Ursache der Bodenversauerung liegt in der Eigenart der Pflanzen, dem Boden mehr Kationen als Anionen zu entziehen, wenn man die Aufnahme N‐haltiger Ionen unberücksichtigt läßt. Die N‐Düngung fördert die Bodenversauerung – wie jede andere Düngungsmaßnahme auch – über die Steigerung der Erträge und beeinflußt sie durch Begleitionen in den N‐Düngemitteln: Kationen wie Ca und Na liefern dem Boden äquivalente Mengen an Basen, Anionen wie Cl und SO4 hinterlassen Säure. N‐Zufuhr in Form von NH4NO3, HNO3, NH4OH, Harnstoff und biologisch fixiertem N hat dagegen keinen Einfluß auf den pH‐Wert des Bodens.Die als Folge der Nährstoffaufnahme der Pflanzen im Boden produzierte Säure kann aus den– Ernteerträgen und der Alkalität der Pflanzenasche berechnet werden. Die aus Düngung und Pflanzenwachstum resultierende Säureproduktion ist wegen der unbekannten Höhe der Nitratauswaschung unsicher.