Dimere low‐spin Eisen(III)‐Phthalocyanine: Synthese und Eigenschaften ferromagnetisch gekoppelter μ‐Oxodi(acidophthalocyaninatoferrate(III))
- 1 July 1994
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 620 (7) , 1203-1212
- https://doi.org/10.1002/zaac.19946200713
Abstract
In Pyridin gelöstes μ‐Oxodi(phthalocyaninatoeisen(III))([(FePc2−)2O]) reagiert mit verschiedenen Tetra(n‐butyl)ammoniumsalzen unter Bildung von teilweise solvathaltigen Di(tetra(n‐butyl)ammonium)‐μ‐oxodi(acidophthalocyaninatoferraten(III)) ((nBu4N)2[(Fe(X)Pc2−)2O]; X− = CN−, Im−, NCO−, NCS−, NO2−). In den UV‐Vis‐Spektren heben sich die für den Pc2−‐Liganden typischen B‐, Q‐, N‐ und L‐Regionen, wenig vom axialen Liganden X beeinflußt, deutlich heraus. Wegen der starken Excitonen‐Kopplung (> 3 kK) ist insbesondere die B‐Region gegenüber der von [(FePc2−)2O] hypsochrom verschoben. Schwache Absorptionsbereiche bei ca. 7,6–8,7 und 11,4–13,0 kK werden Trip‐Dublett‐Übergängen zugeordnet. Die MIR‐ und Resonanz‐Raman‐Spektren werden von den Fundamentalschwingungen des Pc2−‐Liganden dominiert, die für hexakoordinierte low‐spin FeIII‐Phthalocyanine charakteristisch sind. Ausgewählte interne Schwingungen der ambidenten Axialliganden X stützen die angenommene Art der FeX‐Bindung. Die ir‐aktive, asym. (FeOFe)‐Valenzschwingung tritt ligandabhängig zwischen 631 und 690 cm−1 auf. FeX‐Valenzschwingungen werden nur im FIR‐Spektrum beobachtet. Die magnetischen Eigenschaften und die Mößbauer‐Spektren werden anhand eines elektronischen Modells diskutiert, welches auf der Annahme eines (S′ = 1)‐Grundzustandes basiert, der aus der starken ferromagnetischen Kopplung der beiden low‐spin FeIII‐Zentren resultiert. Für die Anpassung der Temperaturabhängigkeit der magnetischen Suszeptibilitäten sind sowohl das Modell des einfachen Spin‐Hamilton‐Operators als auch Ligandenfeld‐Modelle verwendet worden. Diese low‐spin μ‐Oxo‐Eisen(III)‐Dimere sind angesichts der vielen bekannten Beispiele gekoppelter high‐spin Spezies, [(FePc2−)2O] eingeschlossen, eine Rarität.Keywords
This publication has 45 references indexed in Scilit:
- Darstellung und spektroskopische Charakterisierung von Di(acido)phthalocyaninatorhodaten(III)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1994
- Iron(IV) complexes in low-spin (S = 1) and novel low low-spin (S = 0) statesJournal of Inorganic Biochemistry, 1993
- Metal-ligand exchange coupling in transition-metal complexesChemical Reviews, 1991
- Applied field Mössbauer spectra of low-spin mononuclear and binuclear iron(III)phthalocyaninesHyperfine Interactions, 1988
- Spin states in iron(III) phthalocyanines studied by Moessbauer, magnetic susceptibility, and ESR measurementsInorganic Chemistry, 1986
- Formation of an iron(IV)-oxo "picket-fence" porphyrin derivative via reduction of the ferrous dioxygen adduct and reaction with carbon dioxideJournal of the American Chemical Society, 1985
- Magnetic properties and zero-field splitting in high-spin manganese(III) complexes. 1. Mononuclear and polynuclear Schiff-base chelatesInorganic Chemistry, 1985
- Metalloporphyrins with unusual geometries. 1. Mono-, di-, triatom-bridged porphyrin dimersJournal of the American Chemical Society, 1981
- Analysis of low-spin ESR spectra of ferric heme proteins: A reexaminationJournal of Magnetic Resonance (1969), 1977
- Porphyrins. XXXII. Absorptions and luminescence of Cr(III) complexesThe Journal of Chemical Physics, 1975