Beiträge zur Kenntnis der Gynoeceumsstruktur der Papaveraceae Juss. s. str
- 1 January 1980
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 91 (9-10) , 593-613
- https://doi.org/10.1002/fedr.19800910905
Abstract
Die Struktur der parakarpen Gynoeceen in der Unterfamilie Papaveroideae der Familie Papaveraceae Juss. wird seit über 150 Jahren unterschiedlich interpretiert. Neben der Auffassung, daß das Gynoeceum so viele Karpelle wie Valven besitzt, existiert die Vorstellung, daß unterschiedliche Karpellformen (fertile “solide” bzw. “kontrahierte” Karpelle und sterile “Valven‐” bzw. “expandierte” Karpelle) am Aufbau beteiligt sind. Zur Klärung dieser Frage wurden die Gynoeceen zahlreicher Gattungen morphologisch untersucht, wobei der Vaskulatur der Plazentarregionen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Verschiedene teratologische Gynoeceen wurden ebenfalls unter diesem Aspekt ausgewertet. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die Gynoeceen in der Unterfamilie Papaveroideae aus Karpellen zweier Formen zusammengesetzt sind. Valvenkarpelle alternieren mit mehr oder weniger stark kontrahierten Karpellen, die Hauptbestandteil der Plazentarregionen sind. Beide Karpellformen sind jedoch fertil. In der Unterfamilie Platystemonoideae ERNST tritt lediglich eine Karpellform auf, das “klassische” Karpell. Es wird eine Übersicht über die Herausbildung und die Evolutionstrends des Gynoeceums in der Familie gegeben.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Entwicklungsstudien an Blüten von Cruciferen und PapaveraceenPlanta, 1952
- Studies in Flower StructureIV. On the Gynaeceum of Papaver and Related Genera1Annals of Botany, 1938
- Studies in Floral Anatomy.-II. The floral anatomy of Glaucium flavum with reference to other members of the Papaveraceae.Journal of the Linnean Society of London, Botany, 1935
- ILLUSTRATIONS OF CARPEL POLYMORPHISM VNew Phytologist, 1930
- ILLUSTRATIONS OF CARPEL POLYMORPHISM. INew Phytologist, 1928
- Remarques sur la fleur desEschscholtzia(Papavéracée)Bulletin de la Société Botanique de France, 1926
- On Carpel Polymorphism. IAnnals of Botany, 1925
- A Reversionary Character in the Stock (Matthiola Incana) and its Significance in regard to the Structure and Evolution of the Gynoecium in the Rhoeadales, the Orchidaceae, and other FamiliesAnnals of Botany, 1923
- Eschscholtziées. Explication anatomique de la fleurBulletin de la Société Botanique de France, 1915
- Notes anatomiques sur l'ovaire de quelques PapavéracéesBulletin de la Société Botanique de France, 1911