Zur Indikation und Prognose der transethmoidalen Opticusdekompression bei posttraumatischer Amaurose
- 1 January 1975
- journal article
- Published by Springer Nature in European Archives of Oto-Rhino-Laryngology
- Vol. 209 (4) , 303-313
- https://doi.org/10.1007/bf00456550
Abstract
In 8 patients with unilateral posttraumatic amaurosis a transethmoidal decompression of the optical nerve was performed. In 4 patients the vision returned completely after operation, 1 patient showed only a partial improvement and in 3 cases the amaurosis remained unchanged. These results agree with those reported by Japanese authors (Sugita et al., 1965; Fukado, 1968) and suggest, that opposite to the neurosurgical transfrontal-intradural resection of the roof of the optical canal the rhinosurgical transethmoidal decompression of the optical nerve may improve the prognosis of the posttraumatic amaurosis, especially, if the decompression can be done as soon after trauma as possible. Further advantages of this surgical method are the smaller risk, the shorter operation time and the preservation of olfaction. It is emphasized that the rhinologist cannot indicate the decompression of the optical nerve without consulting the ophthalmologist and the neurologist. Contraindications are lesions of the bulbus oculi and the fundus, lesions of the chiasma opticum and a posttraumatic amaurosis caused by a sinus-cavernosus-fistula. Regarding the experiences gained by rhinosurgeons so far the early transethmoidal decompression seems to be indicated, if a unilateral impairment of vision exists right after the trauma or develops within the next 24–48 hrs and if there is no damage to the bulbus and the fundus. Es wird über 8 Patienten mit einseitiger posttraumatischer Amaurose berichtet, bei denen die transethmoidale Opticusdekompression durchgeführt wurde. In 4 Fällen erholte sich das Sehvermögen postoperativ vollständig, in einem weiteren teilweise und in den übrigen 3 Fällen blieb die Amaurose bestehen. In Übereinstimmung mit den Mitteilungen japanischer Autoren (Sugita et al., 196 S. Fukado, 1968) läßt dieses Ergebnis erwarten, daß die rhinochirurgische transethmoidale Opticusdekompression im Gegensatz zur neurochirurgischen transfrontal-intraduralen Opticuskanaldachresektion die Prognose der posttraumatischen Amaurose verbessern kann, besonders wenn die Dekompression zum möglichst frühen Zeitpunkt durchgeführt wird. Weitere Vorteile dieser Operationsmethode sind geringeres Risiko, geringerer Zeitaufwand und die Erhaltung des Riechvermögens. Auf die große Bedeutung einer interdisziplinären neurologisch-ophthalmologisch-rhinologischen Diagnostik vor Indikationsstellung zur Opticusdekompression wird hingewiesen. Kontraindikationen sind Bulbus- und Augenhintergrundverletzungen, Läsionen im Bereich des Chiasma opticum sowie eine posttraumatische Amaurose infolge einer Sinus-Cavernosus-Fistel. Aufgrund der bisher auf rhinochirurgischer Seite gewonnenen Erfahrungen erscheint die transethmoidale Frühdekompression indiziert, wenn eine einseitige Visusverschlechterung unmittelbar nach dem Trauma besteht oder sich innerhalb der ersten 24–48 Std entwickelt und wenn Bulbus und Augenhintergrund unverletzt sind.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Die frontobasale SchädelhirnverletzungPublished by Springer Nature ,1970
- Akute Erblindung bei stumpfem Trauma des GesichtsschädelsDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1963
- Zur OpticusschÄdigung bei SchÄdeltraumaActa Neurochirurgica, 1955
- INDIRECT INJURIES OF THE OPTIC NERVEBrain, 1943