Abstract
The neurosecretory cells of the brain, the prothoracic gland, and the corpora allata ofCerura vinula L. undergo phases of secretory activity in every larval instar. In the last (fifth) instar, the activity of the corpora allata is only weak. The neurosecretory cells of the brain are active from the 3rd day of the fifth instar till after pupation. The activity of the prothoracic gland lasts from the 3rd day of the fifth instar to the beginning of the moulting process in the integument, about 6 days after spinning. It has a small maximum of activity about 1 day before the larva turns red and begins to spin its cocoon; and a second one after the red epidermal pigment has vanished, i.e. before pupal moult sets in. These morphological results are in accordance with the assumption that all of the processes involved in pupation are brought about by the prothoracic gland hormone ecdysone. Haemocytes have been found among the cells of the prothoracic gland during its period of activity. In the pupa and the adult moth the corpora allata undergo periods of secretory activity, the function of which is not yet clearly understood. The thorax of the larva contains an additional endocrine gland, extending through the dorsal fatbody, the function of which is still unknown. Die histologischen Veränderungen der inkretorischen Organe während der Larvalentwicklung vonCerura vinula L. und der Umwandlung der Raupe in die Puppe und Imago wurden untersucht und mit den bisher bekannten physiologischen Untersuchungsergebnissen anCerura verglichen. In der Prothoraxdrüse (Pd) ist jeweils in der Mitte eines jeden Häutungsintervalls eine Aktivitätsphase erkennbar. Im letzten Larvenstadium beginnt die Aktivität der Drüse am 3.Tag nach der Häutung und dauert bis zum Färbungsstadium III. Ein erstes Maximum liegt am 4.Tag nach der Häutung, d.h. 1 1/2 Tage vor der Umfärbung, ein zweites im Färbungsstadium III, d. h. vor Beginn der epidermalen Häutungsprozesse und jeweils vor den durch Schnürungsversuche ermittelten kritischen Perioden der Umfärbung und der Puppenhäutung. — Ein Teil der Puppen-Pd wird am Ende einer Kälteperiode noch vor der Imaginalhäutung erneut aktiv. Diese Aktivitätsphase fehlt in der Pd der Puppen, die in 20° C blieben. Die Zellzahl der Pd bleibt während der letzten 3 Larvenstadien konstant. Das Wachstum der Drüse kommt durch Vergrößerung der einzelnen Zellen zustande. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen: Die Pd-Zellgrenze ist tief eingefaltet. In diese Falte dringt die bindegewebige Hülle, die die Drüse umgibt, weit vor. Zwei Nerven, mit Neurosekret angefüllt, konnten innerhalb der Bindegewebsverzweigungen zwischen den Falten der Pd-Zellgrenze beobachtet werden. Hämozyten dringen jeweils während der Aktivitätsphasen durch die bindegewebige Hülle weit zwischen den Falten der Pd-Zellgrenze nach innen vor und lösen anscheinend zum Stoffaustausch ihre eigene Zellgrenze vorübergehend auf. Die Hämozyten enthalten Grana, die den neurosekretorischen Grana gleichen. Langfristige Aktivitätsperioden in den neursoekretorischen Zellen beginnen während der Larvalentwicklung jeweils kurz vor denjenigen der Pd, enden jedoch erst nach der Puppenhäutung. Diesem Rhythmus ist ein deutlicher L-D-Rhythmus überlagert, der im Dauerdunkel erhalten bleibt, dagegen in Dauerlicht kaum erkennbar ist. Die rhythmische Tätigkeit der n.Z. im Unterschlund-, ProthorakalFrontalganglion, während der Larvalentwicklung entspricht derjenigen der n. Z. im Gehirn, ist aber schwächer ausgeprägt. In den Corpora cardiaca wurde in der Zeit vom 4. Tag des letzten Larvenstadiums bis zum Färbungsstadium III Neurosekret gefunden. Die Corpora allata sind gleichzeitig mit den Pd und n.Z. im letzten Larvenstadium kurz vor der Umfärbung aktiv. Während der Puppendiapause sind sie inaktiv. Erneute Sekretproduktion tritt bei den ♂♂ vor der Imaginalhäutung auf und dauert während des lamginalstadiums an. Eine entsprechende Aktivitätsphase liegt dagegen bei den ♀♀. erst kurz vor und während der Eiablage im Imaginalstadium. Die dorsale Thoraxdrüse ist eine inkretorische Drüse. Sie steht mit den C.a. in Verbindung und endet im Thorax. Sie ist unverzweigt und morphologisch in 2 Abschnitte gegliedert: einen „vorderen“ Drüsenteil, der anscheinend Ommochrom enthält, und in einen „hinteren“ Drüsenteil, der ungesättigte Lipide abgibt. Die Aktivitätsphasen der Drüse dauern im letzten Larvenstadium bis zum Färbungsstadium II/III. Anschließend wird die Drüse von Phagozyten aufgelöst. — Die Zellzahl beider Drüsenteile bleibt in den untersuchten Larvenstadien wie bei der Pd konstant.

This publication has 30 references indexed in Scilit: