Intestinal lavage in the treatment of crohn's disease: A pilot study

Abstract
Taking into account that a damaged mucosal barrier may be responsible for the impairment and some systemic complications in Crohn's disease, we employed intestinal lavage as a therapeutic method in six patients suffering from active Crohn's disease. The results were compared with those obtained from a control group that received similar treatment with the exception of the lavage. Intestinal lavage was carried out with 18 l of normal saline administered via a jejunal tube over a period of 2 h. The lavage procedure was tolerated well by all patients. A significant decrease of the Crohn's disease activity index and a significantly lower hospitalization time suggest a benefit in using the lavage method. Provided that these results can be confirmed in a larger series of patients, intestinal lavage may contribute to the strategy of conservative treatment of Crohn's disease. Da akute Verschlechterungen und systematische Komplikationen bei Morbus Crohn verursacht werden können durch eine zerstörte Mukosaschranke, wurden zur Therapie bei sechs Patienten mit akutem Morbus Crohn orthograde Darmspülungen durchgeführt. Die Behandlungsergebnisse wurden mit denen einer Kontrollgruppe verglichen, die mit Ausnahme der Spülung die gleiche Therapie erhielt. Die Darmspülung wurde mit 18 l physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt, die innerhalb von 2 Stunden über eine Jejunalsonde verabreicht wurden. Alle Patienten haben die Spülung gut toleriert. Ein signifikanter Rückgang des Aktivitätsindexes und eine signifikant kürzere Liegezeit sprechen für die therapeutische Wirksamkeit der orthograden Darmspülung bei Morbus Crohn. Werden die Ergebnisse bei einer größeren Patientenzahl bestätigt, kann die orthograde Darmspülung zum Spektrum konservativer Therapiemaßnahmen bei Morbus Crohn beitragen.