RECEPTION OF HOST‐PLANT ODOURS AND FEMALE SEX PHEROMONE IN ADOXOPHYES ORANA (LEPIDOPTERA: TORTRICIDAE): ELECTROPHYSIOLOGY AND MORPHOLOGY

Abstract
Electroantennogram responses showed that olfactory cells in the antennae of female A. orana are excited by odours from apple tree leaves, bark and fruit. This suggests that olfactory cues may play a part in the female's selection of host‐plants for oviposition.Recordings from single sensilla trichodea in females — which are the most numerous olfactory organs on the antennae — revealed that these are not sensitive to apple tree odours. Two receptor cells in the s. trichodea respond to the female sex pheromone, as has also been found in males. However, the response threshold of the female cells is much higher, being about a hundred‐fold less sensitive. Basiconic, coeloconic, and “rabbit's ear”‐shaped sensilla have been found using scanning and transmission electron microscopy. Some or all of these may be responsible for the detection of apple odours.In males, EAG responses do not indicate sensitivity to apple odours. The trichoid sensilla appear to be strongly inhibited by some plant volatiles, which may be of importance for control of A. orana pests. Most of the s. trichodea of males contain two sense cells, but some have three. This third cell does not respond to synthetic pheromone. It is suggested that the female sex pheromone actually released in nature may contain more than two components.ZUSAMMENFASSUNG: REZEPTION VON GERÜCHEN DER WIRTSPHLANZEN UND VON GESCHLECHTSPHEROMON BEI ADOXOPHYES ORANA (LEPIDOPTERA: TORTRICIDAE): ELEKTROPHYSIOLOGIEWie EAG‐Reaktionen zeigten; reagieren Geruchszellen in den Antennen von A. orana Weibchen auf Gerüche der Blätter, Früchte und der Rinde des Apfelbaumes. Dies lässt vermuten, dass Geruchsreize eine Rolle spielen bei der Auswahl der Wirtspflanzen für die Eiablage.Ableitungen von einzelnen Sensilla trichodea von Weibchen, den häufigsten Geruchsorganen auf den Antennen, zeigen, dass diese nicht auf Gerüche des Apfelbaumes ansprechen. Zwei Sinneszellen in den S. trichodea reagieren auf das weibliche Geschlechtspheromon. Diese Zellen reagieren auch bei den Männchen, doch ist die Reaktionsschwelle hier etwa 100 Mal tiefer.Raster‐ und Transmission‐elektronenmikroskopische Bilder liessen S. basiconica, S. coeloconica und ‘kaninchenohrenformige’ Sinnesorgane erkennen. Einige oder alle diese Organe könnten verantwortlich sein für die Erkennung der Apfelgerüche.Bei Männchen wiesen die EAG‐Reaktionen keine Empfindlichkeit für Apfelgerüche aus. Die S. trichodea wurden stark gehemmt von manchen Pflanzensubstanzen, eine Eigenschaft, die vielleicht für die Bekämpfung von A. orana wichtig sein kann. Die meisten S. trichodea der Männchen besitzen zwei Sinneszellen, aber manche haben drei. Diese dritte Zelle reagiert nicht auf synthetisches Pheromon. Es wird vermutet, dass das Pheromon, das von den Weibchen in der Natur ausgeschieden wird, aus mehr als zwei Komponenten besteht.