Beiträge zur Chemie des Schwefels, 62. Ultraviolett‐Absorptionsspektren kettenförmiger Schwefelverbindungen

Abstract
Es wurden die Absorptionsspektren folgender Glieder der homologen Reihen: magnified image im Ultraviolett und (soweit möglich) im Sichtbaren aufgenommen. Als Lösungsmittel wurde Cyclohexan verwendet. Sur Deutung der Absorptionsspektren Kettenförmiger Schwefelverbindungen wurde das von H. KUHN entwickelte Elektronengasmodell organischer Farbstoffe sinngemäß auf Schwefelketten übertragen und damit erstmalig auf rein anorganische homöopolare Verbindungen angewandt. Dabei wurden Grenzstrukturen mit π‐Bindungen in Resonanz mit den normalen Strukturen angenommen.

This publication has 19 references indexed in Scilit: