Arbeitsmedizinische untersuchungen über ladearbeiten auf einem großflughafen

Abstract
Auf einem Großflughafen wurde das Be- und Entladen verschiedenster Flugzeugtypen untersucht, wobei these Ladearbeiten durch das Heben, Bewegen und Tragen schwerer Lasten in ungünstigen Körperhaltungen und unter beengten Raumverhältnissen gekennzeichnet waren. Dazu wurden für 43 männliche Lade- und Vorarbeiter 46 ganzschichtige Untersuchungen durchgeführt. Die Art der Tätigkeit wurde über das “Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse” (AET) erfaßt. Zur Belastungsanalyse wurden ganzschichtige Positions studien durch kontinuierliche Beobachtung durchgeführt und für typische Tätigkeiten der Energieumsatz bestimmt. Die Beanspruchung durch die Ladearbeiten wurde mit Hilfe ganzschichtiger Herzfrequenzregistrierungen über einen tragbaren Cardiocorder erfaßt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Beladen von Flugzeugen sich aus dynamischer Arbeit sowie Halte- und Haltungsarbeit zusammensetzt, wobei in Abhängigkeit von der Körperhaltung und der Art der Tätigkeit deutliche Unterschiede in der Herzfrequenz auftraten. Die Körperhaltung wird dabei im wesentlichen von den Frachtraumhöhen (61 cm-197 cm) der verschiedenen Flugzeugtypen bestimmt. Der zusätzliche Einfluß des Lastentransportes kommt nur bei den Körperhaltungen mit geringem energetischen Aufwand zum Tragen. Daraus abgeleitete Vorschläge für geänderte Frachtraumhöhen bzw. entsprechende Auswahl der einzusetzenden Mitarbeiter wurden gemacht. Loading and unloading of aircrafts involves lifting, moving, and carrying of heavy cargo in unfavourable body positions and in narrow spaces. This transport work was subjected to an investigation in a big airport. Forty-three male transport workers and foremen were studied during 46 total shifts. The type of activity was recorded by using the standardized procedure, the so-called “Arbeitswissenschaftliches Erhebungsverfahren zur Tädtigkeitsanalyse” (AET). For time and motion analysis, body positions were recorded by continuous observation during the total shift. For typical activities the energy expenditure was determined. The strain caused by transport work was estimated by recording the heart rate with a portable cardiocorder during the total shift. The results show that both dynamic and static work are involved in the loading and unloading of aircrafts. The heart rate varied characteristically according to the body position and to type of activity. The body position was mainly determined by the height of the bellies (from 0.61–1.97 m) of different aircrafts. An additional influence due to weight carrying could be observed only in body positions with low energy expenditure. Recommendations for changing the height of the bellies or to the appropriate selection of workers were made.