Vereinfachte Schnellbestimmung von Plasma-Digoxin. Methodik und klinische Erfahrungen

Abstract
Durch die Einführung des Gamma-Coat-125J-Digoxin-Radioimmunoassays ist die Digoxin-Bestimmung soweit methodisch vereinfacht worden, daß sie jetzt auch in Allgemeinkrankenhäusern mit Intensivstation durchgeführt werden kann. Das Ergebnis einer Schnellbestimmung kann nach 70 min vorliegen. In den niedrigen Meßbereichen (2,5 ng/ml) betrug der Variationskoeffizient sogar nur 6%. Hämolyse, niedrige Albuminkonzentrationen und nicht an Digoxin gebundene Isotopen in den Blutproben verursachten keine methodischen Probleme. Bei Nierengesunden waren unter Berücksichtigung der Resorptions-und Eliminationskinetik der verschiedenen Digoxin-Präparate mit der Gamma-Coat-Methode gemessene Konzentrationen über 2 ng/ml in der Regel mit klinischen Überdosierungserscheinungen verbunden; therapeutisch wirksame Konzentrationen lagen bei Nierengesunden meistens über 1,2 ng/ml. Bei urämischen Patienten fanden sich trotz hoher Plasma-Konzentrationen nur selten klinische Zeichen einer Digitalis-Überdosierung. Als Ursache für diese Erhöhung der Digitalistoleranz muß nach ersten Erfahrungen mit Dialysepatienten die Hyperkaliämie und renale Acidose diskutiert werden. Falsch hohe Digoxin-Konzentrationen wurden bei Patienten bis zu 2Std nach Injektion von hohen Dosen Spironolactone (400–1 000 mg) durch Kreuzreaktion hervorgerufen. Therapeutische Digitoxin-Konzentrationen (10–25 ng/ml) verursachten nur subtherapeutische Digoxin-Konzentrationen von 0,4–0,9 ng/ml. The introduction of the Gamma Coat125I-Digoxin Radioimmunoassay has simplified the digoxin determination to an extent that it may be used even in general hospitals with an intensive care unit. The total time for a stat determination has been reduced to 70 min. The coefficient of variation of the digoxin determination at low levels (2.5 ng/ml) the coefficient of variation showed to be less than 6%. Hemolysis, low albumine concentration and other than digoxin-bound isotopes in the blood samples did not cause methologic problems. Provided that resorption and elimination kinetics of the different digoxin preparations were taken into account, digoxin levels of more than 2 ng/ml as measured by the Gamma Coat method in patients with normal renal function plasma were usually associated with clinical signs of overdosage; therapeutic concentrations were mostly higher than 1.2 ng/ml. The incidence of digitalis toxicity with high digoxin levels was lower in uremic than in normal patients. According to preliminary observations in dialysis patients this increase in tolerance to digitalis, may be a consequence of hyperkalemia and renal acidosis. Erroneously high digoxin concentrations were found in patients up to 2hrs after injection of high doses of spironolactone (400–1 000 mg) due to cross reaction. Therapeutic concentrations of digitoxin (10–25 ng/ml) caused only subtherapeutic digoxin concentrations of 0.4–0.9 ng/ml.

This publication has 7 references indexed in Scilit: