Control of plasma aldosterone in diabetic patients with hyporeninemic hypoaldosteronism

Abstract
Bei drei Patienten mit Diabetes mellitus und hyporeninämischem Hypoaldosteronismus wurden Veränderungen der Plasmareninaktivität, des Plasmaaldosteron- und Plasmacortisolspiegels unter folgenden Bedingungen geprüft: Orthostase und intravenöse Furosemidapplikation, Infusion von synthetischem β1–24 ACTH an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, Tag-Nacht-Rhythmus der basalen Hormonplasmaspiegel. Alle Patienten zeigten eine nicht meßbare und durch Orthostase und Furosemid nicht stimulierbare Reninaktivität. Gleichzeitig wurden subnormale Aldosteronplasmakonzentrationen gemessen. Unter ACTH-Infusion zeigte nur ein Patient einen deutlichen Anstieg des Plasmaaldosterons, während das Plasmacortisol in allen drei Fällen normal stimulierbar war. Die statistische Analyse der Tag-Nacht-Schwankungen von Plasmaaldosteron und Plasmacortisol zeigte in jedem der Fälle eine enge und statistisch signifikante Beziehung zwischen beiden Hormonen (pp<0.05–<0.001). Variations in plasma aldosterone thus were mediated through changes in endogenous pituitary ACTH. Compared with normal controls however, diurnal aldosterone curves were set at a lower level. Our results demonstrate that a reduced sensitivity of the adrenal gland to ACTH is not responsible for the observed subnormal plasma aldosterone levels in these patients. Therefore, the lack of circulating angiotensin II seems to be the causative reason of hypoaldosteronism. The exact mechanism of undetectable renin activity in these patients remains unknown.