Abstract
Starch gel electrophoresis as a method for determinating the species of the “black aphids” of the Aphis fabae group s. l. (Homoptera: Aphididae)A distinction of the species in the Aphis fabae group is not always possible using morphological traits. Therefore recent efforts in systematics centered on results obtained with biochemical techniques as starch gel electrophoresis. It was shown that by the enzym patterns of Malatdehydrogenase (MDH) and Phosphoglucomutase (PGM) five of the six examined species can be distinguished: Aphis fabae Scopoli, 1763, Aphis cirsiiacanthoidis Scopoli, 1763, Aphis sambuci Linné, 1758, Aphis rumicis Linné, 1758, and Aphis hederae Kaltenbach, 1843. There was no difference between Aphis fabae and Aphis armata Hausmann, 1802, so that the question, whether Aphis armata is a true species, has to be rediscussed.Zusammenfassung: Die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn versucht wird, “Schwarze Blattläuse” der Aphis fabae‐Gruppe an Hand morphologischer Merkmale auseinander zu halten, führten zur Idee, biochemische Methoden zu erproben. Im Gegensatz zur Dünnschichtchromatographie (Kiser 1979) sind die elektrophoretisch aufgetrennten Substanzen als Enzyme bekannt. Sie können als Genprodukte eine Genmutation sichtbar machen. Diese Mutationen aber sind möglicherweise der Ursprung einer neuen Art.Für vivipare, ungeflügelte Virgines der untersuchten sechs Arten Aphis fabae Scopoli, 1763, A. cirsiiacanthoidis Scopoli, 1763, A. armata Hausmann, 1802, A. sambuci Linné, 1758, A. rumicis Linné, 1758, und A. hederae Kaltenbach, 1843, war es bei 5 Arten möglich, an Hand der Elektropherogramme der Malatdehydrogenase und der Phosphoglucomutase artspezifische Enzymmobilitäten festzustellen. Für Aphis armata Hausmann ergaben sich keine Unterschiede zu Aphis fabae Scop., was die Selbständigkeit von Aphis armata als Art erneut zur Diskussion stellt.

This publication has 16 references indexed in Scilit: