Umsetzungen der Silylphosphine mit LiP(C2H5)2 und LiCH3
- 1 February 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 372 (2) , 180-195
- https://doi.org/10.1002/zaac.19703720210
Abstract
Während (CH3)3SiP(C2H5)2 nicht mit LiP(C2H5)2 (I) reagiert, setzen sich SiH‐haltige Silylphosphine mit einer P(C2H5)2‐Gruppe sowie SiH‐ und Si‐methylhaltige Silylphosphine mit (I) unter Phosphorylierung und LiH‐Bildung um; z. B. equation image SiH‐haltige, SiCH3‐freie Silylphosphine mit mehreren P(C2H5)2 Gruppen wie HSi[P(C2H5)2]3 reagieren mit LiP(C2H5)2 unter Austausch von Li gegen H nach. equation image LiSi[P(C2H5)2]3 bildet mit (CH3)3SiCl das (CH3)3SiSi[P(C2H5)2]3, mit SiH3Br das H3SiSi[P(C2H5)2]3.LiCH3 bzw. LiC4H9 spalten die SiP‐Bindung. Die Reaktion beginnt nach equation image und führt über (CH3)3SiH, (CH3)3SiP(C2H5)2 zum Si(CH3)4 equation imageKeywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Umlagerungen und Spaltungsreaktionen von SilylphosphinenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1970
- Darstellung SiH‐haltiger Silylphosphine und Untersuchung ihrer PMR‐SpektrenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1970
- Zur quantitativen Bestimmung der Phosphin‐Gruppe in hydrolysierbaren Element‐Phosphor‐VerbindungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1964
- Die PMR‐Spektren der Methylsilane und ‐germaneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Nuclear Magnetic Resonance Spectra of Silicon Hydrides and Derivatives. I. Coupling Constants Involving HydrogenThe Journal of Chemical Physics, 1962