Zur weiteren Kenntnis des Chlorophylls und des Hämins, XXXII. Partialsynthese von Rhodin‐g 7‐trimethylester aus Chlorin‐e6‐trimethylester, zugleich Vollendung der Harvard‐Synthese des Chlorophylls a zum Chlorophyll b

Abstract
Der Mechanismus der photochemischen Oxydation von Chlorin‐β‐phlorinen wird dargelegt: 2 → [I → II] → 3a + 3b. Die letztlich durch Methanolyse erhaltenen Bacterio‐3.4‐diol‐3‐monomethyläther (3a + b) ermöglichen eine Protonen‐katalysierte Funktionalisierung der 4‐Äthyl‐Gruppe: 3a + 3b → [III] → 4. Die entstandene 4′‐Hydroxy‐Verbindung 4 wird zum Desäthyl‐4‐acetyl‐chlorin (5) oxydiert. – Diese „Modell”︁‐Reaktionsfolge wird zu einer Funktionalisierung auch der 3‐Methyl‐Gruppe erweitert, indem anstelle von 3a + 3b die nach photochemischer Oxydation von 2 durch Hydrolyse erhältlichen Bacterio‐3.4‐diole (6a + 6b) eingesetzt werden, womit theoretisch zwei gleiche Abgangsgruppen vorliegen. Durch Protonolyse entstehen aus 6a + b sowohl das 3‐Hydroxymethyl‐(7) als auch das 4′‐Hydroxychlorin (9), die sich trennen lassen. Oxydation des Rhodinols (7) führt zum Rhodin‐g7‐trimethylester (8), der mit natürlichem Material identisch ist. – 9 wird zum 4‐Vinyl‐chlorin (10) dehydratisiert, einer möglichen Zwischenstufe der Biosynthese des Chlorophylls a.