Partial Klüver-Bucy syndrome following probable herpes simplex encephalitis

Abstract
An autopsy case of probable herpes simplex encephalitis (HSE) showed the partial Klüver-Bucy syndrome from 1 to 7 months after the onset, which consists of strong oral tendencies, emotional changes and possible hypersexuality. Several cases of the syndrome in definite or probable HSE were reviewed in this paper. In these cases including our case, the partial or complete Klüver-Bucy syndrome has appeared from some interval (2 weeks–1 month) after the acute phase, so that the syndrome should be noticed in survived or prolonged cases of HSE, as significant clinical symptoms suggesting bilateral involvement of the temporal lobes and limbic areas. Ein Autopsiefall von wahrscheinlicher Herpes-simplex-Encephalitis (HSE) zeigte ein partielles Klüver-Bucy-Syndrom vom 1. bis 7. Monat nach dem Anfang, das aus starken oralen Tendenzen, Veränderungen der Emotionen und Verstärkung der sexuellen Aktivität bestand. Einige Fälle des Syndroms bei definitiv oder wahrscheinlicher HSE in der Literatur wurden diskutiert. In diesen Fällen einschließlich unseres Falles ist das Klüver-Bucy-Syndrom nach einem Intervall (2 Wochen-2 Monate) nach der akuten Phase entstanden, so daß auf das Syndrom bei überlebten oder prolongierten Fällen mit HSE als signifikante klinische Symptome geachtet werden sollte, das bilateralen Befall der Temporallappen und der limbischen Areale nahelegt.