Die Schwingungsspektren der Reihe SP(CH3)3-SPCl3 und ihre Ausdeutung
- 1 July 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 360 (3-4) , 182-190
- https://doi.org/10.1002/zaac.19683600309
Abstract
Es werden die RAMAN‐ und IR‐Spektren der Reihe SPCl3, SPCl2CH3, SPCl(CH3)2, SP(CH3)3 und SP(C2H5)3 mitgeteilt. Um eine möglichst gesicherte Zuordnung zu den Grundschwingungen vornehmen zu können, vor allem für die PS‐Schwingungen, werden Kraftkonstantenrechnungen herangezogen, die zum Erfolg führen. Die starken Schwankungen der PS‐Schwingungen sind einmal bedingt durch starke Kopplung mit anderen Valenzschwingungen, zum anderen durch starke Änderungen der PS‐Kraftkonstanten mit der Elektronegativität der anderen Bindungspartner.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Verwendung einer neuer Methode zur Berechnung von KraftkonstantenSpectrochimica Acta, 1965
- The reaction of alkylmagnesium halides with thiophosphoryl chloride. I. Formation of bi(dialkylphosphinothioyl) compoundsRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1959
- Medical Art Society's ExhibitionBMJ, 1958
- The assignment of the vibrational frequency of the P = S groupRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1958
- Das Schwingungsspektrum und die Struktur des Tetramethyldithio-diphosphinsZeitschrift für Physikalische Chemie, 1957
- INFRARED STUDIES OF SULPHUR-CONTAINING ORGANIC DERIVATIVES OF PHOSPHORUS PYROACIDSCanadian Journal of Chemistry, 1956
- Kraftkonstante und Strukturchemie. I. Über die Verwendung der molekularen Kraftkonstanten zu strukturchemischen AussagenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1953
- 315. The infra-red spectra of organo-phosphorus compounds. Part II. Esters, acids, and aminesJournal of the Chemical Society, 1952
- Infrared Spectra of Phosphorus CompoundsAnalytical Chemistry, 1951
- Infra-red spectra of organic thiophosphatesDiscussions of the Faraday Society, 1950