Über das sogenannte Sulfhämoglobin
- 1 January 1939
- journal article
- Published by Springer Nature in Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie
- Vol. 194 (1) , 16-30
- https://doi.org/10.1007/bf01862266
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Studien über MethämoglobinbildungNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1939
- Empfindliche Methoden zum Nachweis von Wasserstoffperoxyd und seiner Entstehung bei einigen Dehydrierungs‐VorgängenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1938
- Eigenschaften und Physiologische Bedeutung des PentdyopentsJournal of Molecular Medicine, 1938
- Bildungsmöglichkeiten und Eigenschaften der Pseudohämoglobine. 14. Mitteilung in der Reihe der Eisenstudien.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1938
- Chemischer Aufbau und physiologische Bedeutung des „leicht abspaltbaren” Bluteisens. 13. Mitteilung in der Reihe der Eisenstudien.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1937
- Grünes Haemin aus Blut‐HaeminBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Studien über MethämoglobinbildungNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1925
- Phenacetin als Ursache für SulfhämoglobinämieDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1925
- Der Mechanismus der ChloratwirkungNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1922
- Ueber das Verhalten und den Nachweis des Schwefelwasserstoffes im BluteNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1898