Interferentielle Absolutprüfung Zweier Flächen
- 1 September 1973
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Optica Acta: International Journal of Optics
- Vol. 20 (9) , 699-706
- https://doi.org/10.1080/713818818
Abstract
Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem die Abweichungen zweier unbekannter Testflächen von einer Referenzkugel bestimmt werden können. Außer den zu bestimmenden Testflächen befinden sich, im Gegensatz z.B. zu Shearing-Verfahren, keine optischen Elemente im Interferenzstrahlengang. Es braucht nur bei geringen Gangunterschieden gearbeitet zu werden, wobei Vielstrahlinterferenzen verwendet werden können. Minimal werden 3 Interferenzbilder benötigt, in denen sich die beiden Testflächen in verschiedenen Positionen relativ zueinander befinden (die Interferenzbilder können z.B. fotografiert oder abgetastet werden). Man erhält die Abweichungen jeder Testfläche von ihrer Referenzkugel in einem Ensemble von Meßpunkten, die die Kugelfläche in beiden Dimensionen besetzen.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Establishing an Optical Flatness StandardApplied Optics, 1971
- Applied optics at readingOptics Technology, 1970
- A Simple Interferometric Method for Workshop Testing of OpticsApplied Optics, 1970
- A Non-contacting Interferometer for Testing Steeply Curved SurfacesOptica Acta: International Journal of Optics, 1969
- Ein Interferenzverfahren zur Absoluten Ebenheitsprüfung Längs Beliebiger ZentralschnitteOptica Acta: International Journal of Optics, 1967
- Precise Measurement of PlanenessApplied Optics, 1967
- Measurement of wave fronts without a Reference Standard: Part 1. The wave-front-shearing interferometerJournal of Research of the National Bureau of Standards Section B Mathematics and Mathematical Physics, 1961