Nitrone, II. 2.3.4‐Substituierte Isoxazolidinone‐(5) aus Aldonitronen und CH‐aciden Verbindungen
- 30 June 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 748 (1) , 143-153
- https://doi.org/10.1002/jlac.19717480116
Abstract
C‐Aryl‐N‐methyl‐nitrone 1 sowie 3.4‐Dihydro‐isochinolin‐N‐oxid ergeben mit Malonsäurediestern und Natriumalkoxid die Isoxazolidinon‐(5)‐carbonsäure‐(4)‐ester 4,6 und 7. Die Verbindungen 4 sind, mit Ausnahme von 4c, im Isoxazolidinon‐Ring ausschließlich trans‐substituiert. Analog reagiert Malonsäurediamid unter Bildung des entsprechenden Isoxazolidinon‐(5)‐carbonsäure‐(4)‐amids 8. C‐Styryl‐N‐methyl‐nitron liefert mit Malonsäuredimethylester ein Gemisch, in dem das Isoxazolidinon 5 spektroskopisch zu erkennen ist. Acetessigester gibt entsprechend das ebenfalls trans‐substituierte 4‐Acetyl‐isoxazolidinon‐Derivat 9. Unter aprotischen Bedingungen reagiert auch Phenylessigester mit einem Nitron, wobei das 3.4‐Diaryl‐substituierte Isoxazolidinon 10 entsteht.This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Stereochemistry at trivalent nitrogen. VIII. Steric and solvent effects on slow nitrogen inversion in an isoxazolidineThe Journal of Organic Chemistry, 1970
- Langsame Inversion am pyramidal gebundenen Stickstoff: Isolierung und Epimerisierung diastereomerer N‐Methoxy‐3,3‐di‐methoxycarbonyl‐5‐cyan‐1, 2‐oxazolidine. Vorläufige MitteilungHelvetica Chimica Acta, 1969
- Cyclic nitrones. II. Reactions of a cyclic α-keto nitrone with acetic anhydride, acetone, and methyl acetoacetateAustralian Journal of Chemistry, 1967
- Nitrones. Part V. The reaction of a cyclic nitrone with diethyl malonateJournal of the Chemical Society C: Organic, 1967
- Recent Developments in Isoxazole ChemistryAdvances in Heterocyclic Chemistry, 1963
- Naphthalin-natrium als reaktionsfähiges MetallierungsmittelEuropean Journal of Organic Chemistry, 1962
- IsoxamcoridintsPublished by Wiley ,1962
- N‐Arylnitrone. II. MitteilungHelvetica Chimica Acta, 1954
- Zur Kenntnis der Oxim‐ N ‐ätherBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1927