Stickstoffflüsse in einem typischen Agrarökosystem Schleswig‐Holsteins. Meßergebnisse, Bilanzen, Modellvalidierung
- 1 January 1995
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 158 (4) , 313-322
- https://doi.org/10.1002/jpln.19951580402
Abstract
Untersucht wurde die Dynamik verschiedener Größen des Stickstoffhaushalts eines Agrarökosystems bei aufeinanderfolgendem Anbau von Mais, Hafer und Futterrübe auf einer sandigen Braunerde im Östlichen Hügelland Schleswig‐Holsteins. Dabei wurden die Stickstoffeinträge über Stallmistausbringung, anorganische Düngerformen und die atmosphärische Deposition, bei der organischen Düngung einmalig auch die Ammoniakverluste erfaßt. Die Dynamik der Nettomineralisation, der Nmin− Mengen, der in der Bodenlösung vorliegenden Stickstoffmengen und der Tiefensickerung wurde durch regelmäßige Messungen und außerdem auf Grundlage eines prozessorientierten Modells (WAS‐MOD&STOMOD) auch über Simulationsrechnungen ermittelt und Abweichungen zu den Meßergebnissen diskutiert. Mit dem für gebietsbezogene Berechnungen des Wasser‐ und Stickstoffhaushalts entwickelten Modell lassen sich diese Größen in guter Annäherung prognostizieren. Dabei ist die ermittelte Tiefensickerung von etwa 100 kg N ha−1 a−1 durch die gedüngten Stickstoffmengen des betrachteten Jahres aber nur teilweise zu erklären. Das Modell ermöglicht die Einbindung des Prozeßgeflechtes von Mineralisation, Pflanzenaufnahme und Stickstoffrückführung über Ernterückstände. Während Messungen in der Regel nur Einzelpunkte zu bestimmten Zeitpunkten repräsentieren, besteht durch den Flächenbezug des Modellansatzes eine Möglichkeit, die Stoffdynamik kontinuierlich flächenhaft abzuschätzen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, um die Wirkung unterschiedlicher Bewirtschaftung zu prognostizieren und prozessbezogene Planungsgrundlagen für eine effizientere Ausnutzung des Stickstoffs in der Landbewirtschaftung zu entwickeln.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Modelling water and nitrogen dynamics on catchment scaleEcological Modelling, 1994
- Model for Slurry and Manure in CERES and Similar ModelsJournal of Agronomy and Crop Science, 1993
- Zum jahreszeitlichen Nitratgehalt und zur Nitratauswaschung von landwirtschaftlich genutzten Böden in Baden‐WürttembergJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1989
- Zeitliche und vertikale Nitratverteilung in der ungesättigten und gesättigten Bodenzone grundwassernaher Sandböden NordwestdeutschlandsJournal of Agronomy and Crop Science, 1988
- Einfluß von Düngemaßnahmen auf die Stickstoffauswaschung bei mehrjährigem SilomaisanbauJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1988
- The nitrogen cycle in the Broadbalk Wheat Experiment: recovery and losses of 15N-labelled fertilizer applied in spring and inputs of nitrogen from the atmosphereThe Journal of Agricultural Science, 1986
- A novel digestion technique for multi‐element plant analysisCommunications in Soil Science and Plant Analysis, 1983
- Quantitative Separation of Roots from Compacted Soil Profiles by the Hydropneumatic Elutriation System1Agronomy Journal, 1982
- A Test of a Modified Line Intersect Method of Estimating Root LengthJournal of Ecology, 1975
- A Method of Estimating the Total Length of Root in a SampleJournal of Applied Ecology, 1966