Anwendung der Gegenstromelektrolyse in der präparativen und analytischen Chemie
- 1 September 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 42 (17) , 1090-1094
- https://doi.org/10.1002/cite.330421704
Abstract
Bei der Gegenstromelektrolyse läßt man den im elektrischen Feld wandernden Ionen ein Lösungsmittel mit einer Geschwindigkeit entgegenströmen, welche die mittlere Wanderungsgeschwindigkeit der zu trennenden Ionen kompensiert. Durch die hierbei erreichte Vervielfachung des relativen Beweglichkeitsunterschiedes der Komponenten lassen sich Gemische chemisch unterschiedlicher Ionen in einer einzigen Arbeitsstufe trennen. Je nach dem relativen Beweglichkeitsunterschied der Ionen und der Bodenzahl der Trennsäule werden Trennfaktoren erzielt, die von einer bloßen Anreicherung bis zur Abtrennung spektralreiner Einzelsubstanzen reichen. In diesem Beitrag werden Prinzip und Arbeitsweise der Methode erläutert sowie ihre Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit an Beispielen aufgezeigt.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Gegenstromelektrolytische Stofftrennung in dünnen FlüssigkeitsschichtenZeitschrift für Naturforschung A, 1969
- Gegenstromelektrolytische Gewinnung von reinem Calcium aus geologischem MaterialZeitschrift für Naturforschung A, 1969
- Elektrolytische Stofftrennung in Kapillarrohren als präparative MethodeZeitschrift für Naturforschung A, 1966
- Versuche zur Stofftrennung in einem elektrolytischen Gegenstromaustauschprozeß: VI. Mitteilung über GegenstromelektrolyseBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1965
- Konzentrations‐ und Temperaturabhängigkeit des Isotopieeffektes bei der Ionenwanderung des Lithiums in essigsaurer Lösung. V. Mitteilung über GegenstromelektrolyseBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1965
- Anreicherung der Lithium-Isotope durch Gegenstromelektrolyse in wäßriger LösungZeitschrift für Naturforschung A, 1963
- Enrichissement des isotopes 85Rb et 87Rb par électromigration en solution aqueuseJournal de Chimie Physique et de Physico-Chimie Biologique, 1963
- Die Temperaturabhängigkeit des Isotopie-Effektes bei der elektrolytischen Wanderung der Chlorionen in geschmolzenem Thallium(I)-chloridZeitschrift für Naturforschung A, 1958
- Darstellung und Verwendung von 6Li‐und 7Li‐KonzentratenZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1954
- Concentration of isotopes of potassium by the counter-current electromigration methodJournal of Research of the National Bureau of Standards, 1947