Abstract
The protein composition of normal and pathological tears was studied by polyacrylamide-gel (disc) electrophoresis. Polyacrylamide-gel electrophoresis was shown to detect at least 14 fractions in 2–10 μl of native tears. A comparison was made between the protein composition of normal tears and serum. The most characteristic bands in the tear-protein pattern were identified by parallel electrophoresis of tears, serum, human milk and purified egg-white lysozyme. The identified fractions were specific tear prealbumin, serum albumin, transferrin, lactoferrin and lysozyme. An unidentified major tear-protein component was also described. The tear-protein pattern was divided into six zones: (1) prealbumin zone; (2) post-albumin zone; (3) post-transferrin zone; (4) macroglobulin zone; (5) basic globulin zone; (6) prelactoferrin zone. A significant rise in the level of serum albumin and transferrin was demonstrated in tears from cases of acute catarrhal conjunctivitis. The optimal circumstances were discussed under which major and minor tear components and basic and acidic tear proteins can be determined simultaneously. Polyacrylamide-gel electrophoresis is recommended as a useful method to study the various diseases of the anterior segment of the eye. Die Zusammensetzung der normalen und pathologischen Tränenflüssigkeit wurde mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese untersucht. Dieses Verfahren ermöglichte die Auftrennung der Tränenproteine in mindestens 14 Fraktionen in 2–10 μl der Naturtränenflüssigkeit. Die Zusammensetzung der normalen Tränenflüssigkeit und des Serumproteins wurden verglichen. Die charakteristisch Bande des Tränenproteinspektrums wurden durch parallel ausgeführte Elektrophorese von Tränenflüssigkeit, Serum, humaner Milch und gereinigtem Eiweiß-Lysozym identifiziert. Die identifizierten Fraktionen sind die folgenden: spezifisches Tränenpraealbumin, Serumalbumin, Transferrin, Laktoferrin und Lysozym; und es wurde auch eine weitere nicht identifizierte Tränenproteinkomponente beschrieben. Das Tränenproteinspektrum wurde auf 6 Zonen getrennt: (1) Praealbumin-Zone, (2) Postalbumin-Zone, (3) Post-transferrin-Zone, (4) Makroglobulin-Zone, (5) basische Globulin-Zone, (6) Praelaktoferrin-Zone. Eine signifikante Erhöhung wurde im Transferrin- und Serumalbuminniveau im Falle von akuter katarrhalischer Bindehautentzündung beobachtet. Jene optimalen Umstände werden besprochen, unter welchen die Haupt- und kleineren Tränenkomponenten, die basischen und saueren Tränenproteine zu gleicher Zeit nachgewiesen werden können. Die Polyacrylamid-Gelelektrophorese wird zur Untersuchung der Erkrankungen des vorderen Augensegments empfohlen.