KEu(CH3COO)3, das erste ternäre Europium(II)‐acetat
- 1 August 1992
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 614 (8) , 12-16
- https://doi.org/10.1002/zaac.19926140803
Abstract
Bei der Umsetzung von EuCl2 mit einer Schmelze von trockenem Kaliumacetat im ungefähren Molverhältnis von 1 : 3 entstehen bei 300°C in einer abgeschmolzenen Glasampulle neben KCl blaß grünlichgelbe Kristalle. Die Röntgenstrukturanalyse (orthorhombisch, P212121 (Nr. 19), Z = 8, a = 1166,3(1) pm, b = 1288,4(2)pm, c = 1493,9(2)pm, R = 0,043, Rw = 0,032) ergab die Zusammensetzung KEu(CH3COO)3. Die Kristallstruktur wird von acetatverbrückten unendlichen Strängen in Richtung [100] und [001] bestimmt, in denen abwechselnd Kalium und Europium als Zentralteilchen aufeinanderfolgen. Dabei wird Eu2+ von 9 bzw. 8 Sauerstoffliganden, K+ aber nur von 7 bzw. 6 Sauerstoffatomen koordiniert. Durch zusätzliche Verknüpfungen der Stränge in Richtung [010] entsteht daraus ein dreidimensionales Netzwerk. Auffällig sind die ungewöhnlich großen Koordinationszahlen der Acetatsauerstoffatome von bis zu vier, so daß bei den Acetatgruppen neben der chelatisierenden Koordination zu den Kationen ihre Funktion als Brückenliganden im Vordergrund steht.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Synthese und Kristallstruktur von Praseodym(III)‐monoacetatohexaaquo‐dichlorid‐monohydrat, [Pr(CH3COO)(H2O)6]Cl2 · H2OZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1990
- Synthese und Kristallstruktur von Europium(III)-diacetatotriaquo-chlorid, [Eu(CH3COO)2(H2O)3]Cl / Synthesis and Crystal Structure of Europium(III)-diacetatotriaquo-chloride, [Eu(CH3COO)2(H2O)3]ClZeitschrift für Naturforschung B, 1989
- The Ammonium Chloride Route to Anhydrous Rare Earth Chlorides—The Example of Ycl 3Published by Wiley ,1989
- Structure of rare earth carboxylates in dimeric and polymeric formsCoordination Chemistry Reviews, 1988
- Carbon CP-mass NMR and x-ray crystal structure of paramagnetic lanthanide acetatesJournal of the American Chemical Society, 1986
- Faster data collection without loss of precision. An extension of the learnt profile methodActa Crystallographica Section A, 1981
- Holmium triacetate tetrahydrateActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1979
- Relativistic Calculation of Anomalous Scattering Factors for X RaysThe Journal of Chemical Physics, 1970
- X-ray scattering factors computed from numerical Hartree–Fock wave functionsActa Crystallographica Section A, 1968