Induktion der Apothecienbildung bei Cladia aggregata (Sw.) Nyl.
- 1 August 1970
- journal article
- Published by Wiley in Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Vol. 83 (1) , 33-40
- https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1970.tb02301.x
Abstract
Zusammenfassung: Die Apothecien von Cladia aggregata werden vom generativen Gewebe gebildet, ohne daß vorher Geschlechtsorgane auftreten, die den Vorgang induzieren. Die Ausbildung des endgültigen Hymeniums erfolgt nur bei Anwesenheit von ascogonen Hyphen. Werden im jungen Fruchtkörper keine Geschlechtsorgane gebildet, so entsteht auf dem Fruchtkörper ein zweites Apothecium, auf diesem ein drittes und so weiter, bis nach Ausbildung der Geschlechtsorgane ein reifer Fruchtkörper die Entwicklung abschließt.This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Some Comments on the Ascocarps of the PyrenomycetesMycologia, 1958
- A Revision of the Classification of the Ascomycetes with Special Emphasis on the PyrenomycetesMycologia, 1949
- Remarques sur la Systematique des Lichens a "podetions"Bulletin du Jardin botanique de l'État a Bruxelles, 1944
- Studies in the morphology of discomycetesTransactions of the British Mycological Society, 1929
- Biologic Studies in the Sphaeriales: IMycologia, 1928