Die Koordinationszahl 3 bei Zn2+ Zur Kenntnis von K2[Zn6O7]
- 1 October 1978
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 445 (1) , 91-101
- https://doi.org/10.1002/zaac.19784450112
Abstract
Neu dargestellt wurden Einkristalle von K2Zn6O7; tetragonal, P42nmDv, a = 10,912, c = 3,325 Å, c/a = 0,305, Z = 2, drö = 4,88 g · cm−3 (Parameter siehe Text). Es liegt eine Gerüststruktur vor. Ein Drittel der Zn‐Atome zeigt die ungewöhnliche Koordinationszahl (C.N.) 3 gegen O2−.Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, sowie Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mean Fictive Ionic Radii, MEFIR werden berechnet und diskutiert.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Koordinationszahl 3 bei Oxozincaten: Rb8[OZnO2ZnO2ZnO2ZnO] und K2[Zn6O7]Angewandte Chemie, 1977
- Die Kristallstruktur von Na6[ZnO4]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- Neue Silicate der AlkalimetalleThe Science of Nature, 1973
- Zur Kristallstruktur von K2ZnO2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1968
- Über MadelungfaktorenAngewandte Chemie, 1966
- Madelung ConstantsAngewandte Chemie International Edition in English, 1966
- Über Oxozinkate der AlkalimetalleZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1965
- Die Kristallstruktur des Na[Zn(OH)3]The Science of Nature, 1961
- Die Kristallstrukturen von Rubidium‐ und Cäsium‐OxydZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1939
- Das amphotere Verhalten von Metallhydroxyden. II. Über ZinkateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933