Wasserstoff‐induzierte Spannungsrißkorrosion von Stählen durch dynamisch‐plastische Beanspruchung in Promotor‐freien Elektrolytlösungen
- 14 September 1985
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 36 (9) , 389-400
- https://doi.org/10.1002/maco.19850360904
Abstract
Unlegierte und niedriglegierte Stähle erleiden bei dynamisch‐plastischer Beanspruchung mit gleichzeitiger kathodischer H‐Entwicklung in beliebigen Elektrolytlösungen Innenrisse sowie relativ starke Versprödung beim Bruch. Diese Bedingungen sind in der Praxis bei kathodischer Polarisation und bei freier Korrosion in Säuren zu erwarten, wenn eine entsprechende mechanische Beanspruchung erfolgt, z.B. an Kerben. Für die innere Rißbildung gibt es zu positiveren Potentialen hin ein Grenzpotential, das für die untersuchten Werkstoffe unabhängig von der Streckgrenze (300 bis 500 N/mm2) ist und in sauerstoffreien Salzwässern bei UH = −0,5 V liegt. In sauerstoffhaltigen oder in alkalischen Wässern ist es negativer. Werkstoffe mit harten Gefügebestandteilen wie Bainit und Martensit zeigen eine erhöhte Anfälligkeit und Rißbildung in diesen harten Bestandteilen. Bei ansteigender Temperatur nimmt die Anfälligkeit nur wenig ab.Sehr hochfeste vergütete Werkstoffe mit Streckgrenzen über 1000 N/mm2 erleiden auch bei statisch‐elastischer Beanspruchung H‐ind. Spannungsrißkorrosion. Das Grenzpotential ist sehr negativ und wird mit zunehmender Härte zu positiveren Werten verschoben. Stabilaustenitische nichtrostende Stähle sind gegen diese Korrosionsart beständig. Wenn jedoch bei der mechanischen Belastung Verformungsmartensit entstehen kann, treten Oberflächenrisse und spröder Bruch auf. Mit ansteigender Temperatur nehmen die H‐ind. Schädigungen ab.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen zur Wasserstoffversprödung einiger kubisch-flächenzentrierter WerkstoffeArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1981
- Einflußgrößen der H‐induzierten Spannungsrißkorrosion bei niedriglegierten StählenMaterials and Corrosion, 1980
- Der Einfluß der Umgebung auf die Rißzähigkeit und Rißausbreitung bei höherfesten StählenMaterials and Corrosion, 1978
- Die Wasserstoffaufnahme von Eisen bei der Korrosion in neutralen bis schwach sauren ElektrolytenMaterials and Corrosion, 1978
- Über die Spannungsrißkorrosion weicher Stähle in konzentrierter NatronlaugeArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1968