Mini-Mental-State
- 1 March 2009
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie
- Vol. 22 (1) , 11-16
- https://doi.org/10.1024/1011-6877.22.1.11
Abstract
Im folgenden Artikel werden fünf verschiedene Versionen der Mini-Mental-State-Examination dargestellt, die alle auf der Grundlage des Originals von Folstein erstellt wurden, sich jedoch deutlich voneinander unterscheiden und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, unabhängig davon, ob das Screening von erfahrenen Untersuchern durchgeführt wird oder nicht. Besonders auffällig ist, dass Frauen die Aufgaben «Wort rückwärts» hoch signifikant besser lösten als das «Reihenrechnen». An Hand von Beispielen werden Punkteunterschiede aufgezeigt.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Improving the diagnostic accuracy of the Mini-Mental State ExaminationActa Neurologica Scandinavica, 2009
- The relation of education and gender on the attention items of the Mini-Mental State Examination in Spanish speaking Hispanic eldersArchives of Clinical Neuropsychology, 2006
- Zur Diskussion: Kritische Anmerkungen zur Anwendung des Mini-Mental-Status-TestsZeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 2003
- A Scoring Error in the Mini-Mental State TestThe Canadian Journal of Psychiatry, 1993
- The Mini‐Mental State Examination: A Comprehensive ReviewJournal of the American Geriatrics Society, 1992
- “Mini-mental state”Journal of Psychiatric Research, 1975