Über Perowskitphasen in den Systemen AO–SE2O3–UO2,x mit A = Erdalkali und SE = Seltene Erden, La sowie Y. VII. Die Systeme Sr2(SE1‐3xSr2xU) UvO6 und Sr2,67‐yCayUO6
- 1 October 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 409 (1) , 23-34
- https://doi.org/10.1002/zaac.19744090104
Abstract
Im System Sr2(SE1−3xSr2xUx)UO6 reicht die Phasengrenze nicht bis zur Zusammensetzung Sr2,67U1,33O6 (x = 0,33). Statt dessen bilden sich SrO‐ärmere Perowskitphasen. Ein Einbau von Ca2+ ist in der Reihe Sr267‐yCayU1,33O6 für y = 0,67 und 1,33 möglich; für größere y‐Werte treten erdalkalioxidärmere Verbindungen mit Lücken im Kationen‐ und Anionengitter auf.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Über Perowskitphasen in den Systemen AO–SE2O3–UO2,x mit A = Erdalkali und SE = Seltene Erden. La sowie Y. V. Über den Existenzbereich der Perowskitphasen A2SEUvO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1973
- Über Perowskitphasen in den Systemen AO-SE2O3-UO2.x mit A = Erdalkali und SE = Seltene Erden, La und Y. IV. Verbindungen der Zusammensetzung Sr2SE0,67UO5,5 und Sr2SE0,67UO6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1973
- Über Perowskitphasen in den Systemen BaO–SE2O3–UO2,x mit SE = Seltene Erden, La und Y. I. Verbindungen der Zusammensetzung Ba2SE0,67UO6 und Ba2SE0,67UO5,5Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1972
- Ternäre Oxide. V. Untersuchungen in den Systemen PbO-Ta2O5, PbO-Nb2O5 und PbO-U2O5 Beitrag zur Konstitution von ternären Oxiden mit PyrochlorstrukturZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966