Können Grasmücken mit Hilfe des Sternenhimmels navigieren?
- 12 January 1960
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift Fur Tierpsychologie
- Vol. 17 (2) , 165-177
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0310.1960.tb00200.x
Abstract
Zusammenfassung: Sauer hatte aus Versuchen mit einer Klappergrasmücke unter dem in verschiedener Weise verstellten künstlichen Sternenhimmel eines Planetariums geschlossen, daß Zugvögel in der Lage seien, allein mit Hilfe der Gestirne ein bestimmtes Ziel zu finden und beispielsweise nach Verfrachtung gerichtet zum Heimatort zurückzukehren. Es wird dargelegt, daß der Nachweis einer derartigen astronavigatorischen Leistung nicht erbracht ist.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Orientation of Migratory Restlessness in the White-Crowned SparrowScience, 1960
- Celestial Navigation by BirdsScientific American, 1958
- Migrational Drift of Birds Plotted by RadarNature, 1958
- Untersuchungen über das Orientierungsvermögen nächtlich ziehender Rotkehlchen (Erithacus rubecula)The Science of Nature, 1958
- Celestial Orientation by Wild MallardsBird-Banding, 1958
- Astronavigatorische Orientierung einer unter künstlichem Sternenhimmel verfrachteten Klappergrasmücke, Sylvia c. curruca (L.)The Science of Nature, 1957
- Zugorientierung einer Mönchsgrasmücke (Sylvia a. atricapilla, L.) unter künstlichem SternenhimmelThe Science of Nature, 1956
- Exogene und endogene Komponente der 24-Stunden-Periodik bei Tier und MenschThe Science of Nature, 1955
- Experimentelle Änderung des Richtungsfindens beim Star durch Beeinflussung der „inneren Uhr”The Science of Nature, 1953
- Weitere Analyse der Faktoren, welche die Zugaktivität des gekäfigten Vogels orientierenThe Science of Nature, 1950