Zur Kenntnis einiger Piperidon‐(2)‐Derivate und der entsprechenden Piperidide
- 1 January 1966
- journal article
- Published by Wiley in Archiv der Pharmazie
- Vol. 299 (4) , 355-361
- https://doi.org/10.1002/ardp.19662990412
Abstract
Die Quecksilber(II)‐ÄDTA‐Dehydrierung von reduzierten Mannichbasen cyclischer Ketone lieferte jeweils die entsprechenden Hydroxylactame. Die Struktur ergab sich aus den Elementaranalysen, IR‐Spektren und den durch Oxydation erhaltenen Ketolactamen. Letztere sind mit den Amiden, die aus den Ketocarbonsäureestern und Piperidin dargestellt wurden, nicht identisch. Für das von Mannich mit Permanganat aus Piperidinomethylcyclohexanon erhaltene Produkt konnte die Struktur VIII gesichert werden.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Darstellung von Hydroxylactamen durch Quecksilber(II)‐ ÄDTA‐Dehydrierung. 14. Mitt.: Mechanismus der Dehydrierung mit Quecksilber(II)‐ÄDTAArchiv der Pharmazie, 1966
- Darstellung von Hydroxylactamen durch Quecksilber(II)‐ÄDTA‐Dehydrierung. 2. Mitt.: Einfluß der Salzbildung auf die Dehydrierungsrate in vergleichenden Untersuchungen mit und ohne KomplexbildnerArchiv der Pharmazie, 1965
- Darstellung von Hydroxylaktamen durch Quecksilber(II)‐ÄDTA‐Dehydrierung.) 1. Mitt.: Modellversuche zur CevindehydrierungArchiv der Pharmazie, 1964
- Notes- Chromic Acid Oxidation of Cyclohexanols to CyclohexanonesThe Journal of Organic Chemistry, 1960
- Über die Mannich‐Basen des Cycloheptanons und das 1‐Methylen‐cycloptanon‐(2)European Journal of Inorganic Chemistry, 1954
- Über die stereoisomeren Formen des (Piperidino‐methyl)‐zyklo‐pentanols(2) und des (Dimethylamino‐methyl)‐zyklo‐pentanols(2)Archiv der Pharmazie, 1938
- Über das (N‐Piperidino‐methyl‐)cyclo‐hexanon und verwandte Verbindungen.Archiv der Pharmazie, 1927