Einfluß der Verunreinigungen der Salzsole auf die H2‐Abscheidung bei der Chloralkali‐Elektrolyse
- 26 June 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 39 (12) , 725-729
- https://doi.org/10.1002/cite.330391208
Abstract
Die Salzsolen für die Chloralkali‐Elektrolyse enthalten vor allem Calcium‐, Magnesium‐ und Eisen‐Ionen als Verunreinigungen. Diese wirken sich einzeln und in Kombination je nach dem Konzentrationsverhältnis aktivierend oder inhibierend auf die H2‐Abscheidung aus. Wie der Vergleich von Laboratoriums‐ und Betriebsversuchen zeigt, sind bei der Auswahl einer Salzsole für das Amalgam‐Verfahren auch die Betriebsbedingungen zu berücksichtigen.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen über die Verwendbarkeit eines Rohsalzes für die Chloralkali‐ElektrolyseChemie Ingenieur Technik - CIT, 1967
- Wasserstoff‐Überspannung am Quecksilber bei der Chloralkali‐ElektrolyseChemie Ingenieur Technik - CIT, 1962
- A History of IsraelVetus Testamentum, 1961
- Delayed postoperative hemorrhage from intracranial aneurysm after craniotomy for tumorNeurology, 1961
- Solid-Liquid-Gas. Solid-Liquid-LiquidPublished by Elsevier ,1958
- Effect of Ultrasonic Radiation on the Electrolysis of Brine with Mercury Chlorine CellJournal of The Electrochemical Society of Japan, 1958
- Bemerkung zur Theorie der WasserstoffüberspannungZeitschrift für Physikalische Chemie, 1932
- THE RELATION BETWEEN THE DISSOLUTION OF METALS IN ACIDS AND THE ELECTROLYTIC EVOLUTION OF HYDROGENJournal of the American Chemical Society, 1932