Der Polymethinzustand. III. Mitteilung über allgemeine Zusammenhänge zwischen Farbe und Struktur organischer Verbindungen
- 1 August 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 70 (6) , 618-625
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19660700603
Abstract
Die vielfältigen Erscheinungen im Bereiche der organischen Verbindungen mit‐Elektronensystemen lassen sich unter der Annahme eines Wechselspiels von drei Grenzzuständen verstehen. Dies sind der aromatische Zustand, gekennzeichnet durch maximalen Bindungsausgleich, gleiche π‐Elektronendichten an allen Atomen und durch hohe Delokalisierungsenergien, der Polyenzustand, gekennzeichnet durch alternierende Bindungsordnungen und gleiche π‐Elektronendichten und der Polymethinzustand, gekennzeichnet durch gleicheBindungsordnungen, alternierende π‐Elektronendichten und durch hohe Delokalisierungsenergien. Die Existenz des energetisch ausgezeichneten Polymethinzustandes wird durch einfache quantenmechanische Studien abgeleitet; seine charakteristischen Merkmale werden näher untersucht. Ein wesentliches Kriterium für die Tieffarbigkeit der Polymethine ist die π‐Elektronendichtealternierung im Grundzustand.Keywords
This publication has 28 references indexed in Scilit:
- Kopplungsprinzipien organischer FarbstoffeAngewandte Chemie, 1966
- Elektronenstruktur und Eigenschaften nicht‐alternierender KohlenwasserstoffeAngewandte Chemie, 1965
- Zur Deutung der Spektren von Monoamino‐p‐benzochinonenAngewandte Chemie, 1965
- Die Struktur des 1.5‐Diamino‐naphthochinons‐(2.6); ein Quadrupol‐MerocyaninEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Lichtabsorption und relative Elektronendichten von Carbocyanin-FarbstoffenAngewandte Chemie, 1963
- Parameter zur Berechnung heteroatomiger Systeme nach der LCAO‐MO‐Methode (Hückelsches Verfahren)Zeitschrift für Chemie, 1962
- Chemical Shifts in C5H5-, C6H6 and C7H7+; Chemical Shifts and π-Electron Densities1Journal of the American Chemical Society, 1960
- Neuere Untersuchungen über das Elektronengasmodell organischer FarbstoffeAngewandte Chemie, 1959
- The Cycloheptatrienylium (Tropylium) IonJournal of the American Chemical Society, 1954
- Elektronengasmodell zur quantitativen Deutung der Lichtabsorption von organischen Farbstoffen II. Teil B. Störung des Elektronengases durch HeteroatomeHelvetica Chimica Acta, 1951