Abstract
By auramine and modified Ziehl-Neelsen staining, cryptosporidial oocysts were found in the stools of 31 (1.36%) out of 2,367 patients with diarrhoea. All specimens were also tested for Salmonella, Shigella, Campylobacter, Yersinia, and Rotavirus. Among these patients, 432 were children and 24 (5.5%) of them were positive for cryptosporidia. All children infected with cryptosporidia were immunocompetent. Watery diarrhoea, vomiting and abdominal pain were the most frequent symptoms. The survey showed that in patients with gastroenteritis, cryptosporidial oocysts were found more commonly in the stools of children than in those of adults, and the prevalence of infection was the highest in August and September (16 cases). The epidemiological aspects and clinical significance are discussed. Mit Hilfe einer Auramin- und einer modifizierten Ziehl-Neelsen-Färbung wurden Kryptosporidien-Oozysten in den Stühlen von 31 (1,36%) der 2367 untersuchten Patienten mit Durchfall gefunden. Alle Proben wurden daneben auf Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien und Rotaviren untersucht. Unter den Patienten befanden sich 432 Kinder, von denen 24 (5,5%) einen positiven Kryptosporidien-Nachweis aufwiesen. Alle mit Kryptosporidien infizierten Kinder waren immunkompetent. Die häufigsten mit einer Kryptosporidien-Infektion einhergehenden Symptome waren wäßrige Diarrhoe, Erbrechen und Abdominalschmerzen. Bei Gastroenteritis wurden Kryptosporidien-Oozysten häufiger im Stuhl von Kindern als im Stuhl von Erwachsenen gefunden. Die Inzidenz der Infektion war in den Monaten August und September (16 Fälle) am höchsten. Sowohl epidemiologische Gesichtspunkte als auch die klinische Bedeutung dieser Befunde werden diskutiert.