Über das Kationenaustauschvermögen der Tonminerale. III. Der Kationenaustausch bei Kaolinit
- 1 February 1959
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 299 (1-2) , 92-120
- https://doi.org/10.1002/zaac.19592990112
Abstract
Die austauschbaren Kationen sind bei Kaolinit hauptsächlich auf der hydroxylgruppenfreien äußeren Basisfläche der Kristalle gebunden. Auf der hydroxylgruppenhaltigen Basisfläche und an den Kristallrändern (Prismenflächen) befinden sich gegen Fluoridionen austauschbare Hydroxydionen. Dementsprechend ist die Menge der austauschbaren Kationen nur von der Dicke, die Menge der austauschbaren Hydroxydionen von der Dicke und vom Durchmesser der Kristalle abhängig. equation image SiOH‐Gruppen beteiligen sich bei pH‐Werten unter 10,0 nicht am Kationenaustausch.Der Austausch verschiedenwertiger Kationen ist nicht äquivalent, sondern zum Teil sogar annähernd äquimolar. Mit mehrwertigen Kationen kann der Kaolinit ein zusätzliches Anionenaustauschvermögen erhalten, weil die mehrwertigen Kationen dem Kaolinit gegenüber wie einwertige wirken und die entsprechende Menge Anionen mit an die Oberfläche binden können nach[Kaolinit]− Me+ + Me2+ + X− ⇄ [Kaolinit]− Me2+ + X− + Me+.Diese Reaktion gibt eine einfache Erklärung für das unterschiedliche Quellungsverhalten von Montmorillonit mit austauschbaren ein‐ und zweiwertigen Kationen und erscheint von allgemeiner Bedeutung für die Flockung von Kolloiden.Die Flächendichte der austauschbaren Kationen ist bei Kaolinit größer als bei Montmorillonit, Vermikulit oder Glimmer. Wegen der hohen Flächendichte der Kationen ist ein quantitativer Kationenaustausch mit sehr großen quartären Ammoniumionen wie z. B. Tetra‐n‐butyl‐ammoniumionen nicht mehr möglich.Keywords
This publication has 27 references indexed in Scilit:
- Über das Kationenaustauschvermögen der Tonminerale. II. Der Kationenaustausch bei den Mineralen der Glimmer-, Vermikulit- und MontmorillonitgruppeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1958
- Über das Kationenaustauschvermögen der Tonminerale. I. Vergleich der UntersuchungsmethodenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1958
- Über äquimolaren Kationenaustausch bei niedrig geladenen IonenaustauschernColloid and Polymer Science, 1958
- Die innerkristalline Quellung als allgemeines Modell für QuellungsvorgängeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1958
- Potentiometric Titration, Association Phenomena, and Interaction of Neighboring Groups in PolyelectrolytesThe Journal of Chemical Physics, 1957
- Theory of strong polyelectrolyte solutions. I. Coiled macro ionsJournal of Polymer Science, 1954
- Flow Properties of the Kaolinite-Water SystemClays and clay minerals (National Conference on Clays and Clay Minerals), 1954
- Electrolytic Properties of Aqueous Solutions of Polyacrylic Acid and Sodium Hydroxide. I. Transference Experiments Using Radioactive Sodium1Journal of the American Chemical Society, 1950
- SURFACE STRUCTURE AND SURFACE PROPERTIES OF CRYSTALS AND GLASSES*Journal of the American Ceramic Society, 1949
- THE PRINCIPLES DETERMINING THE STRUCTURE OF COMPLEX IONIC CRYSTALSJournal of the American Chemical Society, 1929