Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Abstract
Den Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) kommt eine hohe gesundheitspolitische und wissenschaftliche Bedeutung zu. Zum Qualitätsmanagementkonzept dieser Studie gehörte ergänzend zur internen Qualitätssicherung auch eine externe, die vom Institut für Epidemiologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt- und Gesundheit durchgeführt wurde. Die Bereiche Schulung des Untersuchungspersonals, Stichprobe und Response, Feldarbeit und Datenmanagement waren Gegenstand des Auftrages. Externe Qualitätssicherung wurde verstanden als „unabhängige Prüfung des Umfangs der internen qualitätssichernden Maßnahmen und systematischen Beobachtung und stichprobenartigen Prüfungen der Einhaltung von Qualitätsanforderungen“. Die Anforderungen definierten sich aus dem Operationshandbuch und allgemein anerkannten epidemiologischen Standards und Leitlinien. Für die verschiedenen Themenbereiche wurden konkrete Prüfmaßnahmen entwickelt und eingesetzt. Die Qualitätsanforderungen wurden erfüllt: Über den gesamten Zeitraum von Mai 2003 bis Mai 2006 ist die Feldarbeit in hoher Qualität mit außergewöhnlichem Engagement geleistet worden, was sich in hoher Response und Datenqualität niederschlägt. Für das Datenmanagement war ein umfassendes effizientes Qualitätsmanagement vorhanden. The results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) of the Robert Koch Institute (RKI) will be of great importance for health policy and research. Therefore, in this study internal quality assurance was supplemented by an external quality assurance which was carried out by the institute of epidemiology at the GSF National Research Center for Environment and Health. The subjects were the interviewer training, sampling and response, field work and data management. External quality assurance was defined as ‘an audit of internal quality assurance measures and systematic observation and spot checks to ensure quality requirements were fulfilled’. The requirements followed the manual of operation and the recognized epidemiologic standards and guidelines. For the different subjects, tests and detailed check-lists were developed and used. The quality requirements were fulfilled: The field work was performed with high quality and remarkable engagement over the whole time from May 2003 to May 2006, which resulted in high response and data quality. An extensive, efficient quality management system was in place for the data management.

This publication has 6 references indexed in Scilit: